Weihnachts- und Neujahrsgrüße
Die Vorstandschaft des Odenwaldklub Östringen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden,
sowie der ganzen Bevölkerung gesegnete, frohe Weihnachten und ein gutes, vor allem gesundes Neues Jahr 2021. Herzlichen Dank an alle für ihre Treue und Verbundenheit zu unserem Verein, trotz der momentan etwas schwierigen Zeit.
Josef Holzinger
1. Vorsitzender
Auftaktwanderung am 10.Januar 2021 entfällt
Liebe Wanderfreunde,
die Hoffnung unseres Wanderwartes Wolfgang Hirsch, dass wir mit der Auftaktwanderung am 10.01.2021 ins neue Wanderjahr starten können hat sich leider zerschlagen. Aufgrund der zur Zeit gültigen Hygienebestimmungen, bedingt durch die hohen Inzidenzzahlen, müssen wir die Auftaktwanderung leider absagen. Wir bedauern das sehr.
Wir hoffen, dass die angeordneten Vorsichtsmaßnahmen, von den meisten Menschen, während der Advents- und Weihnachtszeit eingehalten werden und so zur Reduzierung der Infektionen führen.
Wir wünschen allen, trotz aller Einschränkungen, schöne Weihnachten und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2021
Reiner und Erika
Jahresbericht des Wanderwartes
Ein außergewöhnliches Wanderjahr ist abrupt zu Ende gegangen. Was jedes Jahr mit einer Auftaktwanderung und anschließender Jahresabschlussfeier, mit Ehrungen für das zurückliegende Jahr begann, nahm einen noch nie dagewesenen Verlauf. Wir konnten gerade noch vier Wanderungen durchführen, dann durchkreuzte Corona unseren Wanderplan. Erst am 09.08. konnten wir mit einer Radwanderung, in kleiner Gruppe, wieder aktiv werden und anschließend nur noch vier Wanderungen durchführen. Mit der Gemarkungswanderung am 25.10., geführt von Erika, Reiner und Rudi, wurde unser Wanderjahr 2020 endgültig beendet. Das Coronavirus hatte uns abermals, nun aber endgültig, ausgebremst. Bis zu diesem Zeitpunkt hatten wir nur ein Drittel unserer geplanten Wanderungen durchgeführt. Dadurch erübrigt sich auch leider unsere traditionelle Abschlussfeier am 10.01.2021, mit Ehrungen unserer aktivsten Mitglieder. Auch die Tagesfahrten in den Schwarzwald, in die Pfalz zum Weihnachtsmarkt und die Busreisen nach Südtirol und zum Deutschen Wandertag mussten wir absagen. Aber wir stecken den Kopf nicht in den Sand. Dank unseren zahlreichen Wanderführern/innen, wurde unser Wanderplan 2021 mit vielen attraktiven Wandervorschlägen gefüllt. Die Tagesfahrten und Busreisen in den bayrischen Wald und zum Deutschen Wandertag sind wieder fest vorgesehen.
An dieser Stelle ein dickes Lob an alle, die sich für unseren OWK Östringen auch im Jahr 2021 tatkräftig engagieren. Wir hoffen nun sehr, dass wir in das kommende Wanderjahr mit der Auftaktwanderung am 10.01 2021starten können.
Wolfgang Hirsch
Wanderwart
Wichtige Informationen an die OWK Mitglieder
Nachdem auch der zweite Termin, eine Mitgliederversammlung durchzuführen, in diesem Jahr durch die Corona Verordnungen gescheitert ist, konnte die Vorstandschaft des OWK bedauerliche Weise auch nicht über das durch Corona ausgebremste Vereinsgeschehen berichten. Doch das Vereinsleben geht weiter mit einem positiven Blick in die Zukunft. Über einige Neuigkeiten möchte ich Euch, werte Mitglieder, heute informieren. So konnte unser Wanderwart Wolfgang Hirsch, dank den Mitgliedern die eine Wanderung oder Busfahrt in 2021 organisieren, wieder einen attraktiven Wanderplan ausarbeiten, der von Elisabeth Päßler zur Druckreife gestaltet wurde.
Unsere Schriftführerin Edelgard Zotzmann hat den Wunsch geäußert ihre langjährige Tätigkeit als Schriftführerin vorzeitig vor den nächsten Wahlen zu beenden. Ihre absolut korrekte und zuverlässige Arbeit für den Odenwaldklub Östringen werden wir zu gegebener Zeit gebührend würdigen. Ich möchte mich aber heute schon, auch im Namen der ganzen OWK Vorstandschaft, herzlichst bei ihr für ihre Arbeit an vorderster Stelle beim Odenwaldklub bedanken.
Inge Grabsch hat sich dankenswerter Weise bereit erklärt die verantwortungsvolle Tätigkeit als Schriftführerin des OWK bis zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch zu übernehmen. Texte und Bilder die in den Medien für den Odenwaldklub Östringen veröffentlicht werden sollen bitte an die neue Schriftführerin Inge Grabsch senden.
Unser Wanderwart Wolfgang Hirsch wird in nächster Zeit über das zurückliegende Wanderjahr berichten und einen Ausblick auf das neue Wanderjahr 2021 geben.
In der Hoffnung, daß wir wieder zu unserem gewohnten Vereinsleben zurückkehren können, verbleibe ich mit einem herzlichen „Frisch Auf“
Josef Holzinger
1.Vorsitzender
Wanderreisen 2021 im OWK
Auch wenn im Moment Corona bedingt die Wanderungen ausfallen sollten wir nach vorne schauen und zuversichtlich sein.
Anbei nochmals Ausschreibungen der beiden Wanderreisen des OWK für das Jahr 2021. Wir bitten umgehend um Anmeldung, damit die beiden Wanderführer planen können. Bei der Reise in den Bayrischen Wald entstehen keine Stornogebühren, da wir die Reise noch 8 Tage vorher kostenlos stornieren können. Bei der Reise im Bayrischen Wald sind insgesamt noch 16 Plätze frei und in Bad Wildungen noch 10 Doppelzimmer – hier sind alle Einzelzimmer ausgebucht.
Termin Bayrischer Wald 10.05. – 17.05.2021
Termin Bad Wildungen 30.06. – 06.07.2021
Deutscher Wandertag 2021 PDF einfach anklicken
Bitte macht regen Gebrauch von den Wanderreisen !!!
Wichtiger Hinweis – Bitte um Beachtung !!!!!
Aus gegebenen Anlass finden bis auf weiteres keine Wanderungen und Veranstaltungen des OWK Östringen mehr statt. Sobald eine offizielle Entwarnung gegeben wird, werden wir unsere Wanderungen und Veranstaltungen in den Medien veröffentlichen.
Die Vorstandschaft
Rückblick Rundwanderung Elsenzer See am 25.10.2020
Ein Herbsttag, wie geschaffen für eine OWK – Wanderung, war der 25. Oktober.
– Bilderbuchwetter,
– kurzer Anfahrtsweg
– vom ersten bis zum zwölften Kilometer faszinierende Aussichten
– überwiegend weicher Boden unter den Wanderschuhen
Der Herbst hatte, mit seinen schönsten Farben, große Flächen der Weinreben bemalt, die durch dunkelbraune, frisch gepflügte Felder und saftig grüne Wiesen noch bunter wirkten.
Die Wanderung, ab dem Elsenzer See, hoch bis zur Kreuzbergkapelle, am Kreuzbergsee vorbei und über den steilen Jägerpfad zurück zum Ausgangspunkt, wurde zu einem besonderen Erlebnis.
Dreißig Wanderfreunde waren sich einig: „Schöner kann es nirgendwo sein, nicht einmal in der Pfalz”.
Herzlichen Dank an unsere drei Wanderführer, Erika, Rainer und Rudi. Sie haben diese tolle Tour ausgekundschaftet. Obendrein wurden wir, bei unserer Rast, noch vorzüglich von ihnen bewirtet.
So konnten wir in der Gemeinschaft, trotz ausreichendem Abstand, einen Tag erleben, der uns gutgelaunt und zuversichtlich gestimmt hat.
Monika
Jahreshauptversammlung entfällt
Wichtiger Hinweis
Die am 23.10.2020 geplante Jahreshauptversammlung des OWK Östringen wird aus Gründen der neuen Corona Verordnung abgesagt.
Die Vorstandschaft Odenwaldklub Östringen
OWK Wanderung am 25.10.2020 ab Elsenz See
Treffpunkt: 9:00 Uhr Hermann Kimling Halle Östringen
Beginn der Wanderung: 9:30 Uhr ab Parkplatz Elsenz See
Wanderstecke: ca. 12 km Wanderzeit: ca. 3 Stunden
Eine Einkehr ist nicht vorgesehen, deshalb ist Rucksackverpflegung angesagt
Die Wanderung ab Elsenz See ist eine solide Wanderung mit leichten Steigungen, sie erfolgt unter Berücksichtigung der z. Zt. gültigen Hygienebestimmungen. Wir wandern durch die Weinberge, bei herrlichem Ausblick, hinauf zur Kreuzberg Kapelle und durch den Wald zurück zum Seeufer, dieser wunderschönen Freizeitanlage.
Anmeldung zu dieser Wanderung bitte bis Freitagabend 23.10.2020 unter:
Telefon: 07253- 92 07 95 oder
Email: erscsc@outlook.com
Wanderführer: Erika, Reiner und Rudi
Wichtiger Hinweis zur Jahrehauptversammlung
Wichtiger Hinweis für die Mitglieder die an der Jahreshauptversammlung am 23.10.2020 teilnehmen.
Aufgrund der Corona Verordnung dürfen Personen die aus einem Risikogebiet kommen oder Krankheitssymptome wie Fieber, Husten, Schnupfen, Atembeschwerden und Geschmacksverlust zeigen, oder Kontakt mit bestätigt infizierten Personen hatten nicht an der Versammlung teilnehmen. Außerdem bitten wir alle teilnehmenden Mitglieder eine Maske mitzubringen und diese beim Betreten und Verlassen der Lokalität bzw. des Sitzplatzes aufzusetzen. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die Mindestabstände und die maximale Personenzahl in den Räumen, wie z.B. in den Toiletten, eingehalten werden.
Josef Holzinger
1. Vorsitzender OWK Östringen
OWK Jahreshauptversammlung am Freitag, den 23.10.2020
Die Vorstandschaft lädt alle OWK Mitglieder dazu herzlich ein
Treffpunkt um 17.30 Uhr in der Badischen Wurstküche in Östringen (Zeit zum Gedankenaustausch und Plaudern bei Essen und Trinken)
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr Mitglieder die an der Jahreshauptversammlung teilnehmen wollen bitten wir unbedingt um telefonische Anmeldung beim 1.Vorsitzenden,
Tel. 07253/2811, bis 20.10.2020
Hinweis: Aufgrund der Corona-Verordnung bitten wir alle teilnehmenden Mitglieder eine Maske mitzubringen und diese beim Betreten und Verlassen der Lokalität bzw. des Sitzplatzes aufzusetzen. Weiterhin muss darauf geachtet werden, dass die Mindestabstände eingehalten werden.
Tagesordnung:
- Begrüßung 1. Vorsitzender
- Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder
- Berichte aus der Vorstandschaft
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Schatzmeisterin
und der Kassenprüfer - Entlastung der Vorstandschaft
- Wahl der Kassenprüfer
- Wahl der Schriftführerin bzw. des Schriftführers
- Ehrungen
- Verschiedenes /Anträge / Wünsche und Anregungen
Anträge über die die Versammlung entscheiden soll müssen spätestens bis zum 20.10.2020 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein
_____________________________________________________________________________
Wanderführer für 2021 gesucht
auch 2021 wollen wir wieder fleißig wandern und einen Wanderplan erstellen.
Es haben sich auch schon ein paar Wanderführer gemeldet, aber wir haben noch viel Platz. Ob alter Fuchs oder Junger Hase meldet euch, denn ohne Wanderführer keine Wanderungen. Ob Gemarkungswanderungen oder Ausfahrten, alle Vorschläge sind willkommen, die wir dann bei einem Wanderführer -Treffen in der Wurstküche im November besprechen und Termine festlegen.
Wolfgang Hirsch
_____________________________________________________________________________
Rückblick auf die Wanderung am Sonntag den 4.10.2020
Melanie und Bernd, die beiden Wanderführer an diesem Tag, haben eine sogenannte „Aktivwanderung“ ausgeschrieben und so manches Mitglied des OWK hat sich an die alten Zeiten erinnert, wo Wanderungen mit 20 Km Länge und mehr an der Tagesordnung waren. Die beiden Verantwortlichen der Wanderung begnügten sich zunächst mit 15 Km Wanderstrecke und so begaben sich 28 wanderlustige Mitglieder und Gäste des OWK pünktlich um 9.00 Uhr an den Start. Der Wanderweg führte durch naturbelasse Hohlwege, urige Wälder und entlang an friedlich dahin plätschernden Bächen. Eine Vesperpause wurde an der schön gelegenen Münzesheimer OWK-Hütte eingelegt, bevor sich die Wandergruppe zur letzten Etappe der Wanderung aufmachte. In der Hoffnung, daß solch eine sportliche Wanderung immer mal wieder beim OWK Östringen angeboten wird, bedankten sich die Teilnehmer bei Melanie und Bernd für den leckeren Muntermacher bei der Pause und der toll organisierten Wanderung.
Bilder zur Wanderung siehe unter Fotos
Rückblick OWK Östringen am Tag des Wanderns
Dieses Jahr war der Tag des Wanderns der 18.September und stand unter dem Motto „Wald“. Dies nahm der OWK Östringen zum Anlass entsprechend dem Motto eine Waldbegehung auf der Flur zwischen Bad Schönborn und Östringen durchzuführen. Herr Erwin Holzer von der AHNU Bad Schönborn war der kundige Führer hierbei.
Er erzählte äußerst kurzweilig über die geologische Geschichte der Gegend um Bad Schönborn, die aus dem Erdzeitalter des Jura stammt, und somit ähnlich der Schwäbischen Alb ist. Nach vielen Jahrmillionen hat sich die jetzige Kulturlandschaft so entwickelt, wie wir sie kennen, mit Ackerflächen in den tieferen Lagen und Wein- und Streuobstanbau an den Hanglagen. Darüber erscheint dann der Wald. Wir erfuhren, welche Baumarten hier heimisch sind und welche Baumarten Probleme mit dem Klimawandel oder Schädlingen haben.
Ein besonderer Punkt waren dann noch Informationen über Pilze und Schwämme, mit ihrer Bedeutung für die Funktion des Lebens unter der Erde. Die Pilze spielen auch seit Jahrtausenden eine wichtige Rolle in der menschlichen Medizin.
Wir danken hiermit Herrn Holzer für die eindrucksvollen Erläuterungen und unserem Wanderwart Wolfgang, der diesen wundervollen Nachmittag organisiert hat.
Inge Grabsch
Aktivwanderung am Sontag 04.10.2020 in Kraichtal
Aktiv Wanderung in Kraichtal Achtung Änderung
Treffpunkt : 8.30 Parkplatz Hermann Kimling Halle
Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr
Beginn der Wanderung am Friedhofparkplatz in Unteröwisheim.
Durch Hohlen und Wälder geht’s nach Münzesheim zur OWK Hütte. An Feldern, Weinbergen und Bächen entlang geht es dann zurück nach Unteröwisheim.
Wanderstrecke ca 15 km und 250 Höhenmeter.
Bitte nur Teilnehmer die diese Strecke in akzeptabler Geschwindigkeit bewältigen können. Bitte genügend zu Trinken mitbringen und Rucksackverpflegung.
Anmeldung zur Wanderung ab Sonntag 20.09 bei Bernd Zimmermann 07251/ 9377961 bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen oder Email bernd_zimmermann3@gmx.de
Wanderführer: Bernd + Melanie
E.Zotzmann
Schriftführerin
Wichtiger Hinweis
Buswanderreise 2021 in den Bayrischen Wald siehe Reisen 2021 Anmeldungen können sofort erfolgen!!
Tag es Wanderns und Tag des Waldes am Freitag 18.09.2020
Der OWK – Östringen veranstaltet anlässlich zum Tag des Wanderns und Tag des Waldes, am 18.09.2020 eine zweieinhalbstündige Waldbegehung. Erwin Holzer von der NABU Bad Mingolsheim entführt uns in die Wunderwelt des Waldes und wird für uns etliche Geheimnisse der Natur entschlüsseln.
Wälder sind eines der großen Wunder unserer Erde. Aus einem winzigen Samenkorn formt sich ein 50 Meter hoher Baum. In einem Teelöffel Walderde existieren mehr Lebewesen als es Menschen auf diesem Planeten gibt. Über und auch unter dem Boden entdeckte man gigantische Kommunikationssysteme mit mehr als 100.000 Wörtern. Doch neben vieler neuer Erkenntnisse gibt es auch einen aktuellen Anlass, dem Wald vermehrt Aufmerksamkeit zu schenken: Thema “Klimawandel” mit all seinen Konsequenzen für Wald, Tier und Mensch. Der OWK lädt zu dieser Veranstaltung herzlichst ein.
Treffpunkt: 18.09.2020 um 13:45 Uhr Parkplatz im Sand gegenüber bei den Eisenbahnfreunden Bad Mingolsheim. Die Teilnahme ist nur mit telefonischer Anmeldung bei Wolfgang Hirsch, Telefon 07253 957254 ab Freitag den 11.09.2020 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt.
„Frisch Auf“ Odenwaldklub Östringen
Bitte um Beachtung!
Die Wanderung lt. Wanderplan am 20.9.2020 fällt aus
E.Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick Rheinauenwanderung am Sonntag 06.09.2020
42 Teilnehmer fanden sich zur Rheinauenwanderung in Oberhausen ein. Vom Parkplatz des Reit und Fahrvereins führte der in Richtung Wendelinus-Grotte weiter zum Denkmal Franz von Assisi. Nun steuerten die Wanderführerinnen Theresia und Magda die Insel Korsika an welche ein beachtliches Naturschauspiel ist, und weiter am Rhein entlang bis zur Fähre. Dort kehrte man um, wanderte noch ein Stück den Rhein entlang ehe, man dann auf dem Rheinauendamm zurück zum Ausgangspunkt ging. Wanderwart Wolfgang bedankte sich bei den beiden Wanderführerinnen für die sehr informative und schöne Wanderung.
EP
Lebensader Oberrhein – Wanderung im Auwald bei Oberhausen / Rheinhausen am 06.09.2020
Wanderung am Sonntag, 06.09.2020:
Lebensader Oberrhein – Wanderung im Auwald bei Oberhausen / Rheinhausen
Treffpunkt : 9.15 Uhr Parkplatz Edeka Kronau
Beginn der Wanderung: 9:45 Uhr
Wir beginnen die Tour durch den Auwald beim Parkplatz Reit – und Fahrverein und laufen über die Wendelinus-Anlage zur Franziskusgrotte, dann Richtung Insel Korsika, danach gehen wir den Rheinauenweg am Rhein entlang bis zur Fähre, eventuell Überfahrt zu den Inseln. Die Wanderung hat keinerlei Steigung und ist für alle geeignet. Wanderstrecke ca. 10 km.
Bitte genügend zu Trinken mitbringen und Rucksackverpflegung.
Anmeldung zur Wanderung ab Sonntag 30.08. bei Magda Kraus 07253/ 1454 bitte auch auf Anrufbeantworter sprechen.
Wanderführer: Resel +Magda
Rückblick: Wanderung am Sonntag 24.08.2020
Mit 28 Teilnehmern war die erste Wanderung unter Corona -Bedienungen sehr gut besucht. Sehr diszipliniert hatten sich die Teilnehmer während der Wanderung verhalten, somit war es für Cornelia Haas und Renate Wagenblass die beiden Gruppen gut durch die Wanderung zu führen. Vom Parkplatz Im Sand ging es über die B292 in Richtung Goldköpfle auf den neu eingerichteten, gut ausgeschilderten Madonnenweg. Der Rückweg führte über den Kurpark in Langenbrücken entlang der Schönbornallee. Hier wurden von allem die tollen Bilder bewundert, die der Kulturverein Bad Schönborn dort ausgestellt hat, weiter beim Tennisheim über einen Feldweg in Richtung Villa Medici und danach in den neuen Kur-und Solepark in Mingolsheim, den alle für sehr gelungen lobten. So haben wir endlich einmal wieder neue Punkte in unserer näheren Umgebung kennengelernt. Nochmals ganz herzlichen Dank an Cornelia und Renate für diese interessante Wanderung. Vorsitzender Josef Holzinger dankte auch allen Teilnehmern für die hervorragende Disziplin während der Wanderung und war der Meinung, dass wir, wenn sich alle so wie heute verhalten, die nächsten Wanderungen auch wieder mit noch mehr Teilnehmer durchführbar sind.
E.Päßler
OWK Gemarkungswanderung am 23.8.2020
9.15 Uhr Treffpunkt am Parkplatz im Sand gegenüber der Eisenbahnfreunde Mingolsheim
Einteilung der Wandergruppen lt. Empfehlung des Deutschen Wanderverbandes
9.30 Uhr Beginn der Wanderung
Wanderzeit ca. 2,5 – 3 Std.
Leichte Wanderung, teils auf dem Madonnenweg um Langenbrücken
Vesper aus dem Rucksack
Wanderführerinnen Conny und Renate
Anmeldungen erbeten unter Tel. 07253/932790 ab 20.8.2020
Rückblick auf die Radtour am 9.8.2020
Ein gelungener Einstieg zum Wiederbeginn unserer Aktivitäten, die seit dem 1.3.2020 „ruhten“, war die Radwanderung am Sonntag den 9.8.2020. Bei Anfangs erträglichen Temperaturen führte uns unser Radguide Helmut über Feld und Flur zu der am Marienweg bei Kirrlach gelegenen Waldkapelle, wo die durstigen Radwanderer eine Pause einlegten. Durch die von Maria dargereichten Süßigkeiten wurde der Zuckerspiegel der Teilnehmer wieder auf Normalmaß gebracht und so konnten wir die Rückfahrt gestärkt zu den Ausgangspunkten antreten.
Ein herzliches Dankeschön an Maria und Helmut für die Organisation dieser Radtour.
OWK Radwanderung am Sonntag, 09.August 2020
Treffpunkt I: 9.15 Uhr Kaufland Östringen, Abfahrt: 9.30 Uhr
Treffpunkt II: 9.45 Uhr bzw. Abfahrt 10 Uhr Rewe Mingolsheim.
Wir fahren gute Radwege, auch Waldwege durch Wald und Flur.
Fahrstrecke ca. 55 km. Es besteht HELMPFLICHT, Abstandshaltung, Maskenpflicht sowie die Hygienevorschriften lt. Empfehlung des Deutschen Wanderverbands. Rucksackverpflegung, keine Einkehrmöglichkeit, Teilnehmerzahl max. 20 Personen,
telefonische Anmeldung unter 07253/3519 bei
Helmut Klevenz, Wanderführer
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK wird wieder Aktiv
Liebe Wanderfreunde
Wir werden wieder aktiv und zwar mit der Fahrradtour laut Wanderplan am 9.8.2020.
Die Tour wird geführt von unserem Rad-Routinier Helmut Klevenz, selbstverständlich mit den gebotenen Abstands und Hygienevorschriften und der Helmpflicht.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt ab der 32. KW unter der Tel. Nr.: 07253/3519 erforderlich.
Weitere Infos wie Treffpunkt und Beginn der Tour werden in der 32. KW bekanntgegeben.
„Frisch Auf“ und bleibt gesund
Wanderungen in naher Zukunft
In naher Zukunft wollen wir mit unseren Wanderungen in der näheren Umgebung, deren Start-/Zielpunkt unter anderem leicht mit dem Auto zu erreichen ist, beginnen. Die Wanderungen werden in Gruppen mit jeweils max. 12 Personen mit gebotenem Abstand und unter Beachtung aller gültigen Regeln und Hygienevorschriften durchgeführt. Die Empfehlungen hierfür sind in einem Selbstauskunftsbogen vom Deutschen Wanderverband auf unserer Homepage veröffentlicht und per E-Mail an unsere Mitglieder versandt worden.
Teilnehmen an den Wanderungen kann jedes OWK Mitglied nach vorheriger Anmeldung beim jeweiligen Wanderführer.
Mit einem herzlichen „Frisch Auf“
Der Vorstand des OWK Östringen
Bitte Vordruck herunterladen und ausgefüllt zur Wanderung mitbringen
DWV Auskunftsbogen für Wandervereine und WanderführerInnen –
Wichtige Informationen der OWK Vorstandschaft
Liebe Mitglieder und Freunde des Odenwaldklub Östringen.
Die Corona-Krise verändert auch unseren Wanderplan für 2020 gewaltig.
So wurden alle Wanderungen bis auf weiteres abgesagt, die Südtirol Reise von Reinhold und Traudl Östringer sowie die Schwarzwaldfahrt von Waltraud Hees und Margot Rotter finden leider nicht statt.
Der Odenwälder Wandertag in Bruchsal und der Deutsche Wandertag, organisiert von unserem Wanderwart Wolfgang Hirsch wurden ebenfalls abgesagt bzw. auf 2021 verschoben.
Der „Tag des Wanderns“, ausgelobt vom Deutschen Wanderverband und für unsere Ortsgruppe organisiert von unserem Naturschutzwart Wolfgang Grabsch, wird lt. DWV vom 14.5.2020 auf den 18.9.2020 verlegt.
In der Hoffnung, dass in der 2. Jahreshälfte doch noch einige Wanderungen und Aktivitäten stattfinden können, verbleibe ich mit einem herzlichen „Frisch Auf“! Stand Anfang Mai 2020
Josef Holzinger
1. Vorsitzender OWK Östringen
Wichtiger Hinweis bitte um Beachtung!!!
Aus gegebenen Anlass finden bis auf weiteres keine Wanderungen und Veranstaltungen des OWK Östringen mehr statt. Sobald eine offizielle Entwarnung gegeben wird, werden wir unsere Wanderungen und Veranstaltungen in den Medien veröffentlichen.
Jahreshauptversammlung am Freitag den 13.03.2020 entfällt !!!!
Wir bitten um Beachtung!!!!
Die Jahreshauptversammlung am Freitag, den 13. März 2020 entfällt wegen dem Coronavirus, da uns die Gesundheit unserer Mitglieder vorgeht. Die Jahreshauptversammlung wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Wir bitten um Verständnis.
OWK Vorstandschaft
OWK Jahreshauptversammlung am Freitag, 13.März 2020
Die Vorstandschaft lädt alle OWK Mitglieder dazu herzlich ein. Treffpunkt um 17.30 Uhr in der Badischen Wurstküche in Östringen (Zeit zum Gedankenaustausch und Plaudern bei Essen und Trinken) Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Tagesordnungspunkte:
- Begrüßung 1. Vorsitzender
- Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder
- Berichte aus der Vorstandschaft
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer
- Wahl der Kassenprüfer
- Neuwahl der Schriftführerin bzw. des Schriftführers
- Ehrungen
- Verschiedenes /Anträge
Wünsche und Anregungen Anträge, über die in der Versammlung am 13.03.2020 zu entscheiden sind, müssen spätestens bis zum 8.3.2020 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein Über Südtirol „Vom Frühling bis Winter“ wird Reinhold im Anschluss einen Kurzfilm zeigen.
Die gesamte Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen
OWK Wanderung am 1.März 2020
Rund um den Steinbruch Wiesloch.
Treffpunkt: 8.45 Uhr Hermann-Kimling-Halle-Östringen, zwecks Mitfahrgelegenheit .
Nach der Begrüßung, mit Überraschung, starten wir um 9.30 Uhr mit der Wanderung.
Start: Parkplatz PZN (Psychiatrisches Krankenhaus Zentrum Nordbaden) Wiesloch,Römerstraße, Ostallee.
Strecke ca.12,5 km mit einigen Anstiegen, Wanderzeit ca.3,5 Std., festes Schuhwerk wird empfohlen.
Vesper aus dem Rucksack, keine Einkehr nach der Wanderung geplant.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Ursula und Karl ,Tel. 07253/23373
E.Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick OWK-Wanderung am Sonntag, 09.02.2020 bei Kirrlach
Nachdem das Ankommen von Orkantief “Sabine” in unserer Gegend erst auf den Sonntagabend vorhergesagt war, trafen sich 35 OWK Wanderer und Gäste gegen 9.00 Uhr beim Vogelpark in Kirrlach. Nach kurzer Begrüßung durch unseren Wanderführer Heinz Stebelski ging es gleich in den Lußhardwald, den wir dann in annähernd drei Stunden in allen Richtungen durchstreiften. Allseits gelobt wurde der weiche Waldboden, so dass auch die knapp 10 gelaufenen Kilometer den Gelenken nicht zu schaffen machten. Heinz zeigte bei der Pause auf einer wunderschön gelegenen Waldlichtung sein Können auf der Mundharmonika und verwöhnte uns mit vielerlei Naschwerk und leckerer Wandermedizin. Auf dem Rückweg um die Mittagszeit zeigte das Thermometer 15 Grad Celsius an, und die an der Spitze laufenden Wanderer bekamen noch vier, den Weg kreuzenden, Wildschweine zu sehen. Nach der Rückkehr zum Vogelpark wurde Heinz allerseits für die schöne, kurzweilige Wanderung gelobt und man machte sich auf den Nachhauseweg.
I.A. Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Rosenmontagswanderung am 24.02.2020 – Faschingsumzug Odenheim
Treffpunkt: 12.29 Uhr. Ortsmitte Zeutern am Kreuz.
Wir wandern ab Zeutern nach Odenheim ca.6 km.
Faschingsumzug anschauen ist jedem selbst überlassen.
Einkehr ist nicht geplant.
Verkleidung wäre wünschenswert (aber keine Pflicht)
PS.Die Stadtbahn ab Odenheim nach Zeutern ist an diesem Tag kostenlos.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführerinnen: Resl und Magda
OWK-Gemarkungswanderung am Sonntag, 09.Februar 2020
Bitte um Beachtung!!!Treffpunkt: 8.30 Uhr, Stadthalle Ostringen ( Mitfahrgelegenheit )
Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr am Vogelpark in Kirrlach
(ca. 1 km vor Kirrlach am Schild „Vogelpark“ links abbiegen, rechts an der Vogelpark-Gaststätte vorbei besteht Parkmöglichkeit).
(Kirrlach ist von der A 5 über die Anschlussstelle Kronau und der L 555 und L 556 zu erreichen.)
Wanderzeit: ca. 3 Std. mit Pause, ca. 10 km, meist ebene Waldwege, gutes Schuhwerk empfohlen
Keine Einkehr vorgesehen. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Heinz Stebelski
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
_____________________________________________________________________________________________________
Rückblick der OWK Wanderung am 26.1. 2020
Bericht Heinz Stebelski
56 Personen, Mitglieder und Gäste, trafen sich am Sonntag, den 26.01.2020 um 09.30 Uhr am Sportplatz des TSV in Langenbrücken. Nach einer kurzen Begrüßung begann die Wanderung von Ursula und Karl, vorbei am Philippsee und über die Lußhardt-Aussiedlerhöfe in den großen Hardtwald, wo wir bald in den Schleichweg der Kaminfeger einbogen. Der Weg führte dann am gemächlich dahinfließenden Kriegbach entlang. Vor der schön grade gewachsenen hohen „Bürgermeister Simon“ Eiche verweilten wir kurz, um dann bald die Wendelinuskapelle zu erreichen. Hier legten wir eine Pause ein und wurden prompt mit der bekannten Wandermedizin bestens versorgt. Auch die Kunst kam nicht zu kurz. Margarete sang mit ihrer glockenreinen Stimme das Ave Maria von Schubert, was alle begeisterte. Bald führte der Waldweg aus dem Forst heraus, um im Bogen, auf festen Wegen zum Ausgangspunkt zurück zu gelangen. Eine gelungene, schöne Wanderung von Ursula und Karl! Danke Ihr beiden! Ins Restaurant “Olympos”, beim TSV- Sportplatz, kehrte anschließend etwa ein Drittel der Wanderer ein.
Rückblick auf die Auftaktwanderung vom 12.01.2020 mit Jahresabschlussfeier 2019 im Schützenhaus Östringen
57 wanderfreudige Mitglieder und Gäste des Odenwaldklub Östringen warteten am Sonntag den 12.1.2020 am Parkplatz beim Schützenhaus Östringen, bis Wanderführer Reimund Schamber den Startschuss zur Auftaktwanderung des Wanderjahres 2020 gab. Die Tour führte zunächst vom Schützenhaus hoch zur Tongrube Rettigheim und weiter Richtung Mingolsheim zum Marienbildstock, wo eine Verschnaufpause, bei der es die obligatorische Wandermedizin gab, eingelegt wurde. Der Rückweg durch Wald und Flur zum Schützenhaus, wo auf die Wanderer ein deftiges Mittagessen, zubereitet von Meisterkoch Peter Pirsch, wartete war dann schnell zurückgelegt.
Mit einer kurzen Ansprache nach dem Mittagessen begrüßte der 1. Vorsitzende Josef Holzinger die 88 Anwesenden samt Gäste. Ein besonderer Willkommensgruß richtete er an die Ehrenmitglieder Gerhard Liebscher, Alfred Werner und Reinhold Östringer. Ein herzliches Dankeschön, verbunden mit einem Blumengebinde und einem Weinpräsent, richtete der erste Vorsitzende an Reinhold und Traudel Östringer sowie an Winfried und Anne Kretz für die Jahrelange Organisation und Mitgestaltung der Auftaktwanderung bzw. der Wanderehrungsfeier.
Der unterhaltsame Teil des Nachmittags begann mit musikalischer Begleitung durch Reinhold Östringer. Erstmals führte Wanderwart Wolfgang Hirsch einen tollen Filmrückblick über das Wanderjahr 2019 vor, der mit viel Beifall bedacht wurde.
Es folgten die zahlreichen Ehrungen der eifrigen Wanderinnen und Wanderer.
Der Höhepunkt bei dieser Feier ist aber die Ehrung der Wanderkönigin und des Wanderkönigs. Bei den Frauen hatte wiederum Margot Rotter die höchste Punktezahl erreicht und wurde somit zum 10. Mal Wanderkönigin. Bei den Männern erreichte Dietmar Holtmann die höchste Punktezahl und wurde folglich wieder zum Wanderkönig 2019 gekürt. Nach der Kaffeepause mit selbstgemachten gespendeten Kuchen präsentierte den ersten Höhepunkt der musikalische Beitrag von Margarete v. d. Krone mit Begleitung von Reinhold Östringer. Unser langjähriges Mitglied und erfahrene Wanderführerin Waltraud Hees hielt einen heiteren Vortrag über die Umwelt. Zwischendurch unterhielt wieder Reinhold die Anwesenden musikalisch und forderte zum Mitsingen auf. Die Lacher auf Ihrer Seite hatten Edith Eustachi und Ernst Sonnberger mit ihren lustigen Beiträgen. Margarete v. d. Krone und Reinold Östringer gaben anschließend musikalisch ihr Bestes. Mit dem gemeinsam gesungenen Badnerlied und den guten Wünschen für das Wanderjahr 2020 durch den 1. Vorsitzenden Josef Holzinger ließ man diesen kurzweiligen und unterhaltsamen Tag ausklingen.
_____________________________________________________________________________________________________
OWK-Winterwanderung am 26. Januar 2020
Treffpunkt: 9.15 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr in Langenbrücken beim TSV Sportplatz Holzmüllerrichtweg.
Leichte Winterwanderung, ca. 8 km, Vesper aus dem Rucksack, Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung beim TSV Restaurant „Olympos“ , in Bad Schönborn-Langenbrücken. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Ursula und Karl,
E. Zotzmann, Schriftführerin
OWK-Auftaktwanderung am Sonntag, 12. Januar 2020
Treffpunkt und Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr Schützenhaus Östringen
Parkmöglichkeiten sind vorhanden, Wanderzeit ca. 2,5 bis 3 Std. mit kl. Pause
Wanderführer: Reimund Schamber.
Ab 11.30 Uhr ist wieder in gewohnter Weise für Speis und Trank
im Schützenhaus, gesorgt.
Dort beginnt unser Programm mit Jahresrückblick 2019, Wanderehrungen und
heitere Unterhaltung bei gemütlichem Beisammensein.
Rückblick OWK-Halbtageswanderung am Freitag, 27.12.2019
Voller Tatendrang und mit der über die Weihnachtsfeiertage angehäuften Energie fanden sich 33 Wanderfreunde auf dem Wanderparkplatz bei der Östringer Grillhütte ein.
Nach einem kurzen Rückblick auf das sich neigende Wanderjahr durch unseren Vorstand Josef Holzinger übernahmen unsere Wanderführer Erna und Erwin ihre Aufgabe. Der Weg führte uns über die Schwefelquelle und die Fasselwiese zur Schutzhütte am Hammelsgraben. Bei einer kleinen Pause dort wurden wir mit leckerem Naschwerk und bekömmlicher Wandermedizin verwöhnt. Nach weiterem Wegeverlauf stand an der Waldkapelle eine kleine Pause an. Hier gab unsere Sängerin Margarete von der Krone ihr Können zum Besten. Beim Vortrag dreier wohlklingender Weihnachtslieder kam eine schöne, besinnliche Stimmung in der Kapelle auf. Nochmals besten Dank hierfür. Anschließend war der Weg zum Ausgangpunkt der Wanderung dann bald geschafft und insgesamt rund sechs Kilometer Wanderstrecke zurückgelegt.
Herzlichen Dank an die Wanderführer Erna und Erwin für die abwechslungsreiche Wanderung und die Versüßung der Pause mit Naschwerk und „Wandermedizin.“
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Weihnacht und Neujahrsgruß
Die Vorstandschaft des Odenwaldklub Östringen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der ganzen Bevölkerung frohe Weihnachten und ein gutes, gesundes Neues Jahr 2020.
OWK- Halbtagswanderung am Freitag, 27.12.2019.
Treffpunkt: 13.30 Uhr auf öffentlichem Parkplatz Grillhütte in Östringen.
Zufahrt: Von Östringen auf Strasse Richtung Rettigheim nach ca.300 m rechts in Parkplatz einfahren
Wanderzeit ca. 2,5 Std., überwiegend auf Waldwegen.
Start im Wald Östringen-Richtung Rettigheim -Mühlhausen und zurück.
Die Strecke Stufe 1 ist leicht, trotzdem je nach Witterung, gutes Schuhwerk zu empfehlen.
Wir wollen, wie üblich, nach ca. 1Std. Wanderung eine Pause einlegen und ca. 16 Uhr am Parkplatz zurück sein.
Die Wanderstrecke ist ca. 6 km, sollte man sich nach den Festtagen gönnen! Gastwanderer willkommen!
Wanderführer Erna und Erwin
Bitte um Beachtung!
Am 12.01.2020 findet die Auftaktwanderung 2020 und anschl. Jahresabschlußfeier 2019 mit Ehrungen statt.
Treffpunkt und Beginn der Auftaktwanderung 9.00 Uhr am Parkplatz Schützenhaus Östringen
Ab 12.00 Uhr gemeinsames Mittagessen im Schützenhaus und ab ca. 13.00 Uhr Jahresabschlussfeier mit Ehrungen
E.Zotzmann, Schriftführerin
OWK Östringen beim Weihnachtsmarkt Bad Dürkheim am 1.12.2019
It`s Christmas Time – unsere „Weihnachtswanderfrau“ Christine bescherte uns auch in diesem Jahr eine wunderschöne Adventswanderung. Im vollbesetzten Bus fuhren wir am ersten Dezembersonntag nach Bad Dürkheim.
Von dort aus wanderten wir auf dem Geo-Erlebnispfad „Hochmeß“ zur Michelkapelle und weiter durch die Weinberge, dem „Grünen Weinlaub“ folgend. Neben Infos über Weinbau, Klima und Geschichte erwartete uns hier auch eine atemberaubende Aussicht über das Land.
Bei einer kleinen Verschnaufpause wurden wir mit Weihnachtsleckereien und Wandermedizin verwöhnt. Wieder in Bad Dürkheim angekommen, ließen wir dort den Abend auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen. Die Wanderer des OWK Östringen danken unserer Christine für diese gelungene Winterfahrt.
Inge Grabsch
Der OWK-Östringen unterwegs auf der „Odenheimer Geo-Pfad Runde“
Renate und Theo Hoffmann, hatten sich am 10.11.was ganz besonderes einfallen lassen und so kamen 74 Wanderfreunde, darunter 24 Gäste, um 9:30 Uhr zum Bahnhof in Odenheim, den Aus- gangspunkt der Wanderung. Nach kurzer Begrüßung durch Wolfgang Essig, dem Initiator und Urheber des Geo-Pfads, machte sich die stattliche Wandergruppe auf den Weg. Wir wanderten durch die Lange Hohl, die Steinig Hohl in Richtung Stifter Hof. Dort erwarteten uns Renate und Theo mit feinem Gebäck und köstlicher „Wandermedizin“. Gestärkt wanderten wir den letzten Teil der acht-Kilometerrunde zum Steinbruch Tauberklinge und von dort zurück zum Ausgangspunkt.
Wir fuhren nun hoch zur Saatschulhütte auf den Schindelberg, wo uns Inge und Wolfgang Grabsch und Ihre fleißigen Beiköche, zu Ihrer fantastischen Kartoffelsuppe einluden. Bei leckerem Kuchen und Kaffee kam schnell gemütliche Stimmung auf und es wurde so manches Liedchen, begleitet von Heinz mit seiner Mundharmonika, „geschmettert“.
Wir bedanken uns bei Wolfgang Essig, der uns viel Sachwissen während seiner Führung auf seinem Geo-Pfad vermittelte, bei Inge und Wolfgang samt Helfern und den vielen Kuchenspendern. Besonderer Dank gebührt Renate und Theo für die Organisation und perfekte Durchführung der Veranstaltung.
Wolfgang Hirsch
Wanderfahrt am 01.12.2019 nach Bad Dürkheim
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
es ist soweit! Die diesjährige Wanderfahrt zum Weihnachtsmarkt führt uns in das herrliche gelegene und interessante Bad Dürkheim. Wir starten um 12:30 Uhr mit dem Bus und werden in Bad Dürkheim um ca. 14:00 Uhr ankommen.
Nach der Ankunft auf dem Parkplatz des Bad Dürkheimer Wurstmarktes geht der Geo-Erlebnispfad „Hochmeß“ mit dem Einstieg zur Michelkapelle los. Wir folgen auf ca. 5 km auf
befestigten Wegen dem „grünen Weinlaub“. Hier erwarten uns Infotafeln über Weinbau, Klima und Geschichte und bei klarem Wetter eine atemberaubende Sicht.
Wir werden zwischendurch eine kleine Verschnaufpause einlegen, bevor wir unsere Wanderung auf dem Weihnachtsmarkt in Bad Dürkheim ausklingen lassen.
Für die, die nicht an der Wanderung teilnehmen wollen, besteht die Möglichkeit gleich den Weihnachtsmarkt zu besuchen.
Wanderführerin: Christine Haarmann
Busabfahrtszeiten:
12.30 Uhr Langenbrücken / Friedhof
12.35 Uhr Mingolsheim / gegenüber Volksbank
12.45 Uhr Östringen / Alte Post
12.50 Uhr Östringen / Feuerwehrhaus
13.00 Uhr Rettigheim / (Ortsausgang)
13.05 Uhr Mühlhausen / Lidl Parkplatz
Die Rückfahrt ist um 18:30 Uhr
Anmeldung bei unserem Vorstand Josef Holzinger unter der Telefonnummer : 07253/2811
Gastwanderer sind herzlich willkommen!
Geopfadwanderung am Sonntag, 10.11.2019 In Odenheim
Geopfadwanderung am Sonntag, 10.11.2019 In Odenheim mit Initiator und Wanderführer Wolfang Essig
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr beim Bahnhof Odenheim
Wanderstrecke ca. 8 km, Einkehr nach der Wanderung in der Saatschulhütte auf dem Schindelberg, für Essen und Trinken ist gegen einen kleinen Obolus gesorgt.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Weitere Anmeldungen an Ingeborg Grabsch, Tel. 07253/8469079 oder 0157 75452544
Rückblick Pfalzwanderung am 27. Oktober 2019
Auch in diesem Jahr fuhren 2 Busse mit 90 Wanderfreunden des Odenwaldclubs aus Östringen in die Pfalz. Unsere Wanderführer, Traudel und Reinhold, hatten wieder eine schöne Tour ausgesucht. Von Birkenhördt aus ging`s zunächst an einem Bach entlang über 4 km bis zu einem kleinen See. Dort teilte sich die Gruppe. Wer nicht mehr wandern wollte stieg in den Bus ein, die anderen wanderten bergauf durch den Wald. Von dort oben hatten wir einen wunderbaren Ausblick über die schönen Pfälzer Dörfer. Dann ging`s bergab nach Dörrenbach. Von da aus fuhren wir alle mit den Bussen zu einem Weingut, wo wir uns mit Pfälzer Spezialitäten, Pfälzer Wein und Musik von Reinhold verwöhnen ließen. Ein gelungener Ausflug. Besten Dank dafür an Traudel und Reinhold.
Wanderung in der Pfalz am 27. 10.2019 von Birkenhördt nach Dörrenbach
Wanderführer: Traudel und Reinhold Östringer
Wir fahren mit 2 Bussen Achtung : Uhrumstellung
Busabfahrtszeiten: 7.50 Uhr Rettigheim ( Ortsausgang )
Bus 1 8.00 Uhr Östringen Feuerwehrhaus
8.05 Uhr Östringen Alte Post
Bus 2 7.45 Uhr Mühlhausen Lidl Parkplatz
8.00 Uhr Östringen Feuerwehrhaus
8.05 Uhr Mingolsheim -Volksbank / Apotheke
8.10 Uhr Langenbrücken / Friedhof
Die Wanderung besteht aus 2 Etappen
Wir fahren mit den Bussen zunächst nach Bad Bergzabern und weiter nach Birkenhördt.Hier beginnen wir die einfache Etappe mit ebenen Wegen mit einem kleinen Bach als Wegbegleiter. Danach an einem See entlang , bis zu unserer Pause aus dem Rucksack. Hier steht auch ein Bus der diejenigen aufnimmt, die nicht die 2. Etappe wandern wollen.
Wanderzeit 1. Etappe ca. 1 1/4 – 1 1/2 Std.
Die 2. Etappe beginnt mit einer mäßigen Steigung in Serpentinen im Wald und oben angekommen , hat man eine wunderschöne Aussicht auf die unter uns liegenden Pfälzer Dörfer. Eben und abwärts geht es zwischen Weinbergen weiter bis nach Dörrenbach .
Wanderzeit : 2. Etappe ; 1 1/4 – 1 1/2 Std.
Hier in Dörrenbach erwarten uns die 2 Busse die uns zu dem bekannten Weingut vom Vorjahr bringen. Bei Pfälzer Spezialitäten , gutem Wein , Musik und Gesang verbringen wir den Rest des Nachmittags.
Die Nichtwanderer können am See entlang spazieren.
Wir bitten um Anmeldung, Gastwanderer sind herzlich willkommen
Anmeldungen unter Tel. Nr. 07253-21074 oder Mail: wolfgang-hirsch1@gmx.de oder: am Freitag den 25.10. bei unserer Mitgliederversammlung in der badischen Wurstküche .
Wir freuen uns auf viele Anmeldungen , damit möglichst beide Busse ausgelastet sind.
Einladung Mitgliederversammlung am Freitag, 25.10.2019
In der Badischen Wurstküche in Östringen
Treffen ab 17.30 Uhr – Zeit zum Gedankenaustausch und Plaudern bei Essen und Trinken.
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Folgende Themen sind vorgesehen:
Berichte bzw. Beiträge aus der Vorstandschaft
Wanderplan 2019 – Rück- bzw. Vorschau 2019-2020
Erstellen des Wanderplanes
2020 Vorstellung von Wanderreisen
2020 Bewerbung bzw. Anmeldung zu den noch in 2019 ausstehenden Bus-Tageswanderungen
Aussprache, Wünsche und Anregungen!
Der Wanderplan 2020 wird in Kürze erstellt. Hierzu bittet wir unsere Wanderführer und –innen, ihre Termine und Vorschläge anzumelden.
Die gesamte Vorstandschaft freut sich über ein zahlreiches Erscheinen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick Wanderung am 13.10.2019
Das Wandern bringt groß Freud“
Und das können auch dieses mal wieder die 33 Wanderer bestätigen, die am 13.10.19 mit dem OWK Östringen unterwegs waren. Es ist immer wieder erstaunlich, was unsere Wanderführer für interessante Wege in unmittelbarer Umgebung auffindig machen.
Ursula und Karl führten uns ab Zeutern durch die Hirschhohle hinauf zum Himmelsreich bis zur Sternwarte.
Dieser wunderbar angelegte Platz lädt natürlich zum Verweilen ein. Umgeben von der anmutigen Hügellandschaft genossen wir bei sonnigem Herbstwetter die wunderschöne Aussicht und natürlich auch die traditionelle „Wandermedizin“. Dank den edlen Spendern Ursula und Karl. Bald erreichten wir den idyllisch und etwas versteckt gelegen Pfannwaldsee.
Den weichen Waldboden unter den Füßen wanderten zwischen Wald und dem munter sprudelndem kleinen Kraichbach auf den neuen Wanderweg K1. Den fanden wir besonders schön, ja sogar romantisch.
Durch die Galgenhohle erreichten wir den Natur-Erlebnispfad und der führte uns zurück zum Ausgangspunkt.
Bei bester Laune hatten wir nun 11 km zurück gelegt und erneut die Erkenntnis gewonnen, dass Wandern vor der Haustür alles andere als langweilig ist. Ein herzliches Dankeschön von allen Teilnehmer an Ursula und Karl für diesen erlebnisreichen Tag.
Monika Biedermann
Rückblick Wanderreise Pfalz am 04.10.2019
„ Wenn Engel reisen, lacht der Himmel“. Das dachte sich auch unsere 27-köpfige Gruppe vom OWK Östringen, die sich die sich am 4. Oktober unter der Führung von Wolfgang und Monika zu einer 4-tägigen Wanderreise in die Pfalz aufmachte. Aber die Sonne fuhr nicht mit. Stattdessen bedeckter Himmel, Niesel- und Starkregen. Das ließ manche über den Spruch nachdenklich werden. Aber reden wir nicht vom Wetter. Monika und Wolfgang hatten wieder mal eine wunderschöne Reise für uns vorbereitet und phantastische Wanderungen ausgesucht. Alles war genauestens organisiert. In der Jugendherberge Altleiningen waren wir bestens untergebracht – Jugendherbergen stehen heutzutage allen Altersgruppen offen. Die Wanderungen zwischen 5 und 17 km führten uns einmal rund um Bad Dürkheim, beim nächsten Mal bergauf über den Kupferfelsen auf die Battenburg und wieder bergab nach Neuleiningen, Wunderschön war auch die nächste Wanderung von Hertlinghausen über den Klosterweg auf Naturpfaden nach Höningen und zurück zum Ausgangspunkt. Den Abschluss bildete am letzten Tag eine kurze Wanderung von Kallstadt auf dem Rieslingweg durch Weinberge.
An allen Tagen genossen wir die wunderbare Aussicht, Das Panorama reichte vom Odenwald über Mannheim/Ludwigshafen bis hin zum Taunus. Sogar die Skyline von Frankfurt konnten wir am Horizont erkennen. Zeitweise fühlten wir uns wie im Märchenwald, als wir z.B. bei den Steinformationen vorbeikamen, die wie ein Kamelkopf aussahen, oder auch als wir die vielen Pilze am Wegrand entdeckten, von Steinpilzen bis hin zu denen mit den roten Kappen und den weißen Punkten drauf. Zum Mittag hatten Monika und Wolfgang jeweils eine wunderbare Einkehr ausgesucht. Wir ließen uns mit Pfälzer Spezialitäten und edlem Pfälzer Wein oder einem Schorle aus dem Dubbeglas verwöhnen.
Abends gab`s tolles Essen in der Jugendherberge, das – ebenso wie das Frühstück – keine Wünsche offen ließ. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Am Abend saßen wir gemütlich zusammen, Heinz hatte seine Mundharmonika dabei, Werner gab so manche Showeinlagen zum Besten und viele andere brachten uns mit Witzen zum Lachen. Natürlich hatten einige Leute auch an die „Medizin“ gedacht, und so gab es bei den Wanderungen und auch abends leckere flüssige Köstlichkeiten. Es war eine gelungene Reise. Wir danken Monika und Wolfgang für die excellent vorbereitete Fahrt mit den liebevoll ausgesuchten Zielen und wir freuen uns auf die nächste Fahrt mit ihnen.
Inge Grabsch
Fotos zur Wanderreise siehe unter Fotos
Wanderung am 13.10.2019
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle-Östringen, zweck Mitfahrgelegenheit .
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr in Zeutern ,am Friedhofparkplatz
Wanderzeit: ca. 3,5 Std. Wir wandern zum Himmelreich, weiter zur Sternwarte ,wo wir eine Pause einlegen. Dann weiter zum Pfannwaldsee,durch die Galgenhole, und zurück über den Natur und Erlebnispfad. Vesper aus dem Rucksack. Keine Einkehr vorgesehen.
Gastwanderer Willkommen.
Wanderführer: Karl und Ursula
Rückblick auf die Wanderung vom 29.9.2019
40 Wanderer samt Gastwanderer trafen sich bei herrlichem Wanderwetter in Sulzfeld am Fuße der Ravensburg. Nach der Begrüßungsrede von Wanderführer Ernst ging es zunächst über Feld und Flur hinauf zu den Weinbergen, immer mit Blickkontakt auf die stolz herausragende Ravensburg, unserem ersten Etappenziel. Zuvor liesen sich es unsere Wanderführer Edith und Ernst bei einem Zwischenstopp nicht nehmen, die Wanderer mit „Selbstgebranntem“ und von Edith liebevoll gebackenen Köstlichkeiten zu verwöhnen. Am Zugang der Ravensburg angelangt erzählte uns Ernst mit einem kleinen Umriss die Geschichte der Burg. Nun ging es abwärts zurück zu unserem Ausgangspunkt zu den Parkplätzen nahe der Besenwirtschaft Pfefferle. Unser Stellv. Vorsitzender Reiner Schamber, bedankte sich mit wohlwollenden Worten bei den Wanderführern Edith und Ernst für die Organisation dieser schönen Wanderung.
Josef Holzinger
Fotos zu der Wanderung siehe unter Foto
Rückblick auf die Wanderung des OWK am 15.9.2019
Mit der RNV-Bahn ging es diesmal ab Rot-Malsch nach Ladenburg, dort wurden die mitgereisten Wanderer sogleich in der Nähe vom Bahnhof im Grünen von unserer Wanderfreundin Jutta aus Ladenburg mit Kaffee und leckerem Kuchen empfangen. Nach dieser gelungenen Überraschung erzählte uns unsere Wanderführerin Erika vor dem Wohnhaus von Carl Benz, dem berühmten Sohn Ladenburg`s, viel Interessantes über ihn und die alte Römerstadt am Neckar. Unser Wanderweg führte uns anschließend zum gegenüberliegenden Neckarufer zur Fähre auf Edingen-Neckarhausener Seite. Mit der Fähre übergesetzt und am Ladenburger Festland wieder angelangt wurden die OWK-ler samt Gäste von Erika und Reiner mit „Fährwasser“ verköstigt. Nun wurde die Wanderung in eine kürzere bzw. längere Wanderstrecke geteilt. Während die Kurzwanderer am Neckarufer entlang zurück nach Ladenburg gingen, wanderte die andere Gruppe zum Schwabenheimer Hof und über Feld und Flur zurück nach Ladenburg. Beim jährlich stattfindenden „Ladenburger Altstadtfest“ ließ man diesen herrlichen Wandertag ausklingen. Vielen Dank an Jutta für Kaffee und Kuchen und herzlichen Dank an Erika und Reiner, die es wiederum verstanden, für den OWK eine schöne und abwechslungsreiche Wanderung zu gestalten. Josef Holzinger
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick OWK Wanderung am 1.September 2019 in Bensheim
Der Schienenersatzverkehr konnte sie nicht abhalten. Und so machten sich 30 Wanderer vom OWK Östringen am Sonntag, den 1. September mit den Wanderführern Monika und Wolfgang bei schönstem Wanderwetter auf den Weg. Ziel war diesmal Bensheim, wo an diesem Wochenende das Bergsträßer Winzerfest stattfand. Zunächst ging es mit Bahn und Bus über Heidelberg und Weinheim nach Bensheim.
Der Wanderweg führte durch die romantische Altstadt, wo man schon einen kleinen Vorgeschmack auf das Winzerfest bekam. Dann ging es Bergauf in die Weinberge und weiter zum Blauen Turm, wo die herrliche Aussicht auf die Rheinebene und die Weinlagen von Bensheim bei einer kleinen Vesperpause genossen werden konnte. Weiter ging es entlang des Bensheimer Weinpfades nach Schönberg und dort hinauf zum Schloss. Zurück nach Bensheim führte der Weg dann über das Kirchberghäuschen hinunter in die Altstadt auf das Winzerfest.
Die gute Laune konnte auch die lange Wartezeit auf dem Heidelberger Bahnhof – bedingt durch Zugausfälle- nicht verderben, denn Wanderfreund Heinz unterhielt mit seiner Mundharmonika die Gruppe. Ein herzliches Dankeschön an Monika und Wolfgang für die „Wandermedizin“ und die gut organisierte Wanderung.
Inge und Wolfgang Grabsch
OWK Wanderung am Sonntag 15.09.2019
Die Wanderung beginnt am Bahnhof Ladenburg, von dort wandern wir ein kurzes Stück zur Parkanlage mit Wohnhaus von Carl Benz. Dort wird uns unsere Wanderfreundin Jutta mit Kaffee und Kuchen begrüßen. Nach einer kleinen Rast werden wir über die Neckarbrücke und dann am Neckar entlang nach Edingen-Neckarhausen bis zur Fähre wandern, mit schönstem Blick auf Ladenburg und die Bergstraße. Gemeinsam setzen wir mit der Fähre über den Neckar an das Ladenburger Ufer. Ab hier gibt es eine kurze und eine längere Wanderung.
Die kurze Wanderung führt entlang am Neckarufer bis zum Ladenburger Strand, von da durch Ladenburg zur Einkehr auf dem Altstadtfest. Die längere Wanderung führt entgegengesetzt in Richtung Schwabenheimer Hof, am Neckar entlang und durch die Felder zurück nach Ladenburg zur Einkehr auf dem Altstadtfest. Vesper aus dem Rucksack, Gäste sind herzlich willkommen.
Treffpunkt: Bahnhof Rot-Malsch 08:15 Uhr
Abfahrt: Rot-Malsch 08:56 Uhr Gl. 2 Ankunft: Heidelberg HBF 09:11 Uhr Gl. 5
Zügig umsteigen
Abfahrt: Heidelberg HBF 09:20 Uhr Gl. 3 Ankunft: Ladenburg 09:38 Uhr Gl. 1
Heimfahrt: bei Bedarf auch eine Stunde später
Abfahrt: Ladenburg 15:22 Uhr Gl. 2 16.22 Uhr Gl.2
Ankunft: Heidelberg HBF 15:40 Uhr Gl. 9 16:40 Uhr Gl. 10 zügig umsteigen
Abfahrt: Heidelberg HBF 15:48 Uhr Gl. 8 16:48 Uhr Gl. 8
Ankunft: Rot-Malsch 16:01 Uhr Gl. 1 17:01 Uhr
Fahrpreis: 7,00 € p.P. + 0,50 € p.P. Fähre
Kurze Wanderung: ca. 5 km, bei Bedarf auch kürzer
Längere Wanderung: ca. 10 km, alles eben, keine Steigungen
Anmeldung bis 12.09.19 unter Tel.: 07253-920795 oder E-Mai: erscsc@outlook.com
Wanderführer: Erika und Reiner
OWK – Bensheimer – Rundwanderung zum Winzerfest am 01.09.2019
Die Wanderung beginnt am Bensheimer Bahnhof, führt durch die romantische Altstadt, von dort aus durch Weinberge Richtung Schöneberg, weiter zum Fürstenlager über den Eichelberg am Kirchberg-Häusel vorbei, zurück in die Altstadt zum Winzerfest. Dort gibt es allerlei Genüssliches. Nach ca. zwei Stunden gehen wir zurück zum Bahnhof.
Strecke. ca. 11 km bergauf/bergab (mittelschwer), Vesper aus dem Rucksack, Einkehr individuell auf dem Winzerfest.
Wanderführer: Wolfgang & Monika
Treffpunkt 9.30 Uhr Bahnhof Rot/Malsch Gleis 2
Heimfahrt: 17 Uhr Bensheim Bahnhof Fahrtkosten ca.7,00 € p.P.
Auskunft und Anmeldung: Wolfgang Hirsch Telefon 07253/957254
E-Mail: wolfgang-hirsch1@gmx.de
OWK Wanderung am 25.08.2019 Steinsberg / Eppingen
am 25.08.19 beteiligt sich die OG Östringen an der Wanderung vom Steinsberg bis Eppingen, der nächsten Etappe des OWK Hauptwanderweges 19, blaues Quadrat, Jahreswanderweg 2019 Motto “Kultur und Technik“. Treffpunkt 9.00 Uhr an der Hermann-Kimling-Halle zur Fahrt zum Steinsberg zwecks Mitfahrgelegenheit. Um 10.00 Uhr gibt es von Wanderfreund Klaus Knorr einen kurzen Bericht über die Geschichte des Steinsbergs mit Besichtigung der Burg. Nach 360 Grad rundum Sicht führt die ca. 11 km Wanderung über Adelshofen nach Eppingen. Auf dem Weg zum Zielpunkt – Kartoffelfest in Eppingen- auf dem Marktplatz wird mit Erläuterungen die Altstadt besichtigt. Für unterwegs ist Rucksackverpflegung vorgesehen. Rücktransport der PKW-Lenker zum Steinsberg nach Bedarf ab 16.00 Uhr.
Frisch auf
Wanderführerin Ingrid Welz
____________________________________________________________________________________________________
Rückblick Bezirkswandertag am 04.08.2019 nach Neckarbischofsheim.
Start war für 25 Östringer Wanderfreundinnen und Wanderfreunde Reichartshausen.
Auf dem OWK Hauptwanderweg 19, markiert mit einem blauen Quadrat, ging es los mit Blick über Felder und Wiesen, Wald und in die Ferne. Unterwegs gaben die Wanderführer bereitwillig Auskunft über die Region und auch Fragen nach den Namen der umliegenden Berge wurden beantwortet . 11,5 km waren unter die Füße zu nehmen. Dieser HW 19 ist Jahreswanderweg 2019 unter dem Motto „Kultur und Technik“, führt von Offenbach nach Eppingen mit 151 km und wird mit vielen Aktivitäten im Laufe des Jahres erwandert. Organisiert wird das von den Ortsgruppen am Wegesrand und auch der Schlosspark von Neckarbischofsheim liegt direkt am Weg. Hier war Zielpunkt aller Wanderer. Sie wurden herzlich begrüßt und gut unter Sonnenschutz bewirtet. Östringen war mit insgesamt 32 Wanderern vertreten, da noch eine längere und eine kürzere Strecke angeboten war. Das Gesangsensemble von Östringen gab eine Einlage und zur Erinnerung wurde an die teilgenommenen Vereine ein originelles Geschenk in Form eines handgefertigten Reisigbesens mit Wimpel verteilt.
Frisch auf
Ingrid Welz
OWK – Molveno – Reisebericht vom 05.-13.Juni 2019
Die OWK- Ortsgruppe Östringen besuchte wieder das wunderschöne Bergdorf Molveno in den Brenta- Dolomiten der Region Trentino mit seinem alpinen Sportsee Lago di Molveno, seit 2014 zum schönsten See Italiens gekürt. Der erste Tag hat sicherlich auch die „Neuen“ in der Gruppe der 47 Wanderfreunde bei der Umrundung des Sees davon überzeugt. Eine Fahrt und Wanderung nach Malcesine am Gardasee, Schifffahrt nach Riva del Garda galt als erholsamer und erlebnisreicher Tag. Ein Besuch der Altstadt und die Kirche der Erzpfarrei Maria Himmelfahrt waren und sind jederzeit empfehlenswert. Mit der Fahrt durch das Eggental bei Welschnofen war das nächste Ziel das Gebiet um den Karersee und Rosengarten mit einer 3-std. Wanderung zur Rotwandhütte, per Sessellift bis zur Paolina-Hütte und steilem Anstieg für die tapferen Wanderer, vorbei an einem beeindruckenden Adlermonument (Christomano-Denkmal) erreicht man die Wanderhütte mit herrlichem Fernblick auf die Dolomiten und den inneren Rosengarten. Einen großen Teil der wunderschönen Berglandschaft wurde am 29.10.2018 von einem Orkan heimgesucht, der auf den oberen Hängen zahlreiche Bäume entwurzelt hat. Am Abend imHotel spielte Reinhold auf seinem Akkordeon Volkslieder und Schlager zum Singen und Tanzen.Am folgenden Tag war die Seilbahn in Molveno der Zubringer zum Pradel mit Wanderung zur Hütte Refugio Cruce und zurück. Im Umfeld der Seilbahnstation war reger Betrieb, viele Familien mit Kind und Kegel, zahlreiche Mountainbike -Fahrer und Wanderer waren am Pfingstsonntag auch unterwegs. Hier oben sind ebenfalls die Spuren von Unwetter mit zahlreich entwurzelten Bäumen vorhanden.Per Bus war Bardolino das nächste Ziel. Von dort gab es die Möglichkeit einer leichten Wanderung bis Lazise mit Besichtigung der Kirche und den markanten Stadtmauern.
Im Gebiet des Sonnenplateaus Ritten findet man noch zahlreiche Erdpyramiden, Felsformationen aus vergangenen Zeiten, die wir bei einer Wanderung erleben konnten. .Im wunderschönen „Egarter“ Hof mit Ausblick auf einige Dolomitengruppen feierten alle bei Vespertellern und mit eigenen Musikern und auch ein Geburtstagständchen für Ingrid. Am Abend im Hotel Nevada sangen Mitglieder des Trientiner Bergsteigerchors. Südtirol ist wirklich ein wunderschönes Land und jederzeit ein Reise wert.
Seit vielen Jahren haben wir unter der Leitung von Reinhold und Traudl Östringer die schönsten Gegenden erleben und erwandern können. Und so bleibt uns auch die Gastfreundschaft der Familie Sartori im Hotel Nevada und der Abschied mit einer Weinprobe der erlesenen Weine aus der Gegend von Mezzacorona auf der wunderschönen Hotelterrasse noch lange in Erinnerung.
ezo.
Weitere Bilder von der Molveno Reise finden Sie unter Fotos
OWK Bezirkswandertag am 4.8.19 in Neckarbischofsheim
Der Odenwaldklub Östringen beteiligt sich am 4.8.2019 am Bezirkswandertag des OWK Bezirk 10 in Neckarbischofsheim.
Treffpunkt 9.00 bei der Hermann- Kimling-Halle in Östringen. (Mitfahrgelegenheit)
Wir fahren mit eigenen PKW nach Reichartshausen zum Parkplatz am Schwimmbad.
Um 10.00 Uhr Beginn der Wanderung von Reichartshausen zum Bezirkswandertag nach Neckarbischofsheim. (Rucksackverpflegung)
Für Essen und Trinken ist im Schlosspark in Neckarbischofsheim durch die Ortsgruppe Neckarbischofsheim bestens gesorgt.
Der Rücktransport zum Ausgangspunkt wird durch ein geringes Entgeld gewährleistet.
Die Vorstandschaft des OWK Östringen bittet um eine rege Beteiligung
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Rückblick Festumzug 1250 Jahre Odenheim am 30.06.2019
Selbst bei ca. 40° warmen Wetter und kein Wölkchen am Himmel zu sehen, lies es sich die Bändertanzgruppe des OWK Östringen nicht nehmen am Umzug zur 1250 Jahrfeier von Odenheim teilzunehmen. Der Bändertanz, um den von Rosl, Alfons und Ursula herrlich mit Feldblumen und Sträuchern ausgeschmückten Handwagen (Ziehwägele), wurde 4 mal an markanten Punkten auf der Umzugstrecke unter viel Beifall der Zuschauer aufgeführt. Musikalisch bekleidet wurde der Bändertanz von unseren Vollblutmusikern Norbert und Roland.
Allen Aktiven und den Mitgliedern des OWK die die Bändertanzgruppe unterstützt und sich am Jubiläumsumzug beteiligt haben ein herzliches Dankeschön.
OWK Wanderung am 21.7.2019 bei Dielheim
Treffpunkt 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
9.30 Uhr Beginn der Wanderung in Dielheim Industriegebiet
Wanderzeit ca. 3 Std. (Vesper aus dem Rucksack)
Einkehr nach der Wanderung im Mühlengasthof in Dielheim
Wanderführerin: Maria-Anna Röderer
Rückblick Schwarzwaldwanderung am 23.06.2019
Die traditionelle jährliche OWK – Schwarzwaldwanderung am 23.06.2019 war auch dieses Mal wieder für alle Wanderfreunde des OWK Östringen ein glücklicher Sonn- und Sonnentag. Im vollbesetzten Bus ins lebendige Murgtal – das Tor zum Nationalpark Schwarzwald- wird uns bewusst, wie schön Deutschland ist. Die Wanderung ab Forbach verlief leicht ansteigend durch das Sersbachtal über den Ziegenpfad unter Führung des “Ziegenhirten” Werner mit Infos über die Eigenschaften der Naturschützer Ziegen. Von Bermersbach über die Giersteine mit herrlichen Aussichten ins Murgtal war Vesperpause mit Stärkung aus dem Rucksack und der gespendeten Wandermedizin. Über den Heidelbeer- und den Höllweg auf schmalen Wanderpfaden war der Rückweg nach Forbach einfach nur schön. Im Dorfgasthof in Langenbrand wurden alle bestens bewirtet. Wandern ist die gesündeste Art der sportlichen Betätigung für unsere Jahrgänge. Das bestätigen jedes Jahr aufs Neue unsere Wanderführerinnen Waltraud und Margot
Rückblick KKV Wanderung am 7.7.2019
18 Wanderfreunden ließen sich die KVV Wanderung am Sonntag nicht entgehen. Mit dem KVV ging es am Sonntag morgen nach Annweiler. Dort ging es vom Bahnhof aus zum Kurpark wo unsere Rundwanderung der Annweiler Burgenweg begann. Stetig ging es bergauf nach ca 1,5 Stunden erreichten wir den Parkplatz Windhof. Nun ging es in Serpentinen weiter bergan, vorbei an einem Aussichtspunkt der Ruine Scharfenberg ( Münz). Nun ging es abwärts vorbei an einem mächtigen Sandsteinmassiv vorbei an der Ruine Anebos und durch schmale Waldwege zum Parkplatz der Burg Trifels. Interessant waren noch die Kletterfelsen auf dem Wanderweg. Nach einer kurzen Rast mit Umtrunk auf dem Parkplatz ging es nun nur noch bergab bis wir wieder am Kurpark waren. Danach ging es durch die herrliche Ortschaft mit vielen Fachwerkhäusern zum Mittagessen in die “Alte Gerberei”, wo man vorzüglich speisen konnte. Ein kleiner Ortsrundgang entlang der Queich mit dem Mühlrad und der Gerberei, sowie dem Heimatmuseum rundeten das Programm ab. Nach dem Besuch in einem Eiscafe ging es um 17.00 Uhr auf die Heimreise. Ein schöner Wandertag ging zu Ende.
EP
KVV Wanderung am Sonntag 7.7.2019 nach Annweiler
Am Sonntag den 7.7.2019 findet die nächste OWK Wanderung statt. Wir fahren mit dem KVV nach Annweiler und wandern zur Burg Trifels. Nach der Wanderung ist Einkehr in der “Alten Gerberei ” und anschließend ist noch Gelegenheit für eine kleine Ortsführung.
Treffpunkt : 7.45 Uhr Bahnhof Bad Schönborn-Kronau ( Mingolsheim)
Beginn der Wanderung: 10.00 Uhr ab Bahnhof Annweiler – Rückfahrt ca. 16.00 Uhr
Bitte OWK T-Shirt tragen und Wanderstöcke nicht vergessen.
Wanderführer
Elisabeth und Magda
OWK Reise an den Gardasee 26.5.-30.5.2019
Der Gardasee ist als beliebtes Reiseziel sehr bekannt, doch jede Fahrt dorthin hat unzählige Möglichkeiten für neue Eindrücke und Erinnerungen. Um auch den älteren nicht mehr so aktiven Wanderern des Odenwaldklubs Östringen etwas zu bieten, hat Elisabeth Päßler eine 5-Tagesreise nach Manerba del Garda unter dem Motto „La Dolce Vita“ organisiert. Im Hotel Belvedere direkt am See waren alle Annehmlichkeiten vorhanden. Vor allem der Ausblick von den Zimmern auf den Gardasee war einmalig und traumhaft schön.
Der erste Tagesausflug nach Mantua gab einen Einblick in das architektonisches Erbe aus der Zeit der Renaissance. Die Stadt mit drei künstlich angelegten Seen gehört zum Welterbe der UNESCO. Der Besuch einer typischen Olivenmühle verwöhnte alle mit Spezialitäten aus der Küche, regionale Öle und Weine.
Am nächsten Tag waren die Halbinsel Sirmione, kleine Bootsfahrt und Besuch der Festspielstadt Verona ein weiterer Höhepunkt. Reiseleiter Philip, ein echter „Europäer“, hat an diesen zwei Tagen mit viel Elan und sehr guten Kenntnissen die Gruppe geführt. Am dritten Tag übernahm Marco, der Busunternehmer und -fahrer die Leitung nach Peschiera del Garda und Bardolino. Hier konnte man direkt am See den guten Rotwein genießen.
Alle Teilnehmer bedanken sich auf diesem Wege für die gelungene Reise an den Gardasee, wenn auch das Wetter nicht so überzeugend war. Für die Organisation der Reise durch Elisabeth Päßler sagen die Teilnehmer herzlichen Dank.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin OWK Östringen
OWK- Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 23. Juni 2019
Treffpunkt bzw. Busabfahrten: 7.55 Uhr Rettigheim, Ortsausgang
8.00 Uhr Östringen, Feuerwehrhaus
8.10 Uhr Stettfeld, Stadtbahnhaltestelle
Wir fahren mit dem Bus ins Murgtal bis Forbach. Danach wandern wir leicht aufwärts durch das schöne Sersbachtal und den Ziegenpfad ins Ziegendorf Bermersbach, weiter über die Giersteine mit herrlicher Aussicht in Murgtal, über den Heidelbeerweg und Höllweg auf Naturpfaden zurück nach Forbach. Vesper aus dem Rucksack, Wanderzeit ca. 3 – 3,5 Std. incl. Pause.
Einkehr nach der Wanderung in Langenbrand.
Wanderführerinnen: Waltraud und Margot
Anmeldung bei Waltraud Hees, Tel. 07253/4835
KVV Wanderung am Pfingsmontag, 10.06.2019
Treffpunkt 8:15 Uhr am Bahnhof Bad. Schönborn- Kronau.
Wir fahren nach Bad Herrenalb und wandern vom Bahnhof zum Gaissbrunnenplatz. Zwischendurch ist Mittagessen im Café Waldschlösschen, danach zurück nach Herrenalb.
Rundwanderstrecke insgesamt 10km.
Bitte das OWK T – Shirt tragen und Wanderstöcke mitbringen. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wir bitten alle Wanderer pünktlich zu sein, da die Fahrkarten noch gekauft werden müssen.
Wanderführer
Resel und Magda
_______________________________________________________________________________________________
Rückblick auf die Wanderung in der Rheinebene am 19. Mai 2019
von Gerd Grossmann.
Wir danken Helga und Wilhelm für die interessante und abwechslungsreiche Wanderung.
Die 35-köpfige Wandergruppe traf sich gegen 9:45 Uhr bei herrlichem Wetter auf dem Parkplatz des ASV/Gaststätte „Beim Schorsch“ in Neulußheim am Großen Eichelgartensee zu seiner Gemarkungswanderung in der Rheinebene. Es ging los zunächst auf dem Damm entlang des Kriegsbachs vorbei an Neulußheim und Altlußheim auf der rechten Seite und dem Blausee auf der linken Seite des Damms, der die Wanderer zudem mit reichlich bunten Frühlingsblumen erfreute. Bald erreichten wir den Rhein, wo wir die Wanderung am Ufer rheinabwärts fortsetzten. Nach kurzer Rast mit der gewohnten Stärkung durch die Wanderführer ging es weiter auf dem Rheindamm bis in der Ferne der Speyrer Dom in Sicht kam. Danach ging es wieder Richtung Altlußheim. Unterwegs erfreute uns eine kleine Herde mit Schottischen Hochlandrindern, deren Besitzer uns einen kleinen Einblick in die Besonderheiten dieser Tier gab. .Auf herrlich schattigen Wegen ging es vorbei an einigen kleineren Seen, aus denen uns ein vielstimmiges Froschkonzert begleitete. Weiter entlang am Erlichsee und Rheinhäuser See erreichten wir nach ca. 11 km wieder den Ausgangspunkt unserer schönen Wanderung, die wir „Beim Schorsch“ mit guten und reichhaltigen Speisen und Getränken ausklingen ließen. Wir danken Helga und Wilhelm für die interessante und abwechslungsreiche Wanderung.
E. Zotzmann, Schriftführerin
1250 Jahrfeier Odenheim Umzug am 30.06.2019
Bitte um Beachtung!
Liebe Mitglieder und Freunde des OWK Östringen.
Anlässlich der 1250 Jahrfeier des Östringer Stadtteils Odenheim beteiligt sich die Bändertanzgruppe des OWK Östringen am Jubiläumsumzug am 30.6.2019 in Odenheim und würde sich sehr über die Unterstützung von vielen OWK Mitglieder, bekleidet mit historischen Wanderklamotten oder unseren Vereins-T-Shirt, freuen. Mehr Info unter Tel. NR. 07253/2811.
OWK Gemarkungswanderung am Donnerstag, 30.05.2019
Treffpunkt: 9.30 Uhr an der Hermann- Kimling- Halle in Östringen,
Wanderzeit: ca. 2,5 – 3 Std., incl. Pause, Einkehr nach der Wanderung geplant
im Sängerheim Östringen (Musikschule), bitte mit OWK- Vereins-T-Shirt.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dorle und Werner
Rückblick auf den jährlich stattfindenden Tag des Wanderns am 14. Mai 2019von Ingrid-Eva Welz
Der Odenwaldklub Ortsgruppe Östringen beteiligte sich mit zwei gesondert geführten Aktionen.
Die erste Gruppe wanderte auf dem Historischen Ortsrundgang in Bad Mingolsheim. Viele der Sehenswürdigkeiten des seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Badeortes mit Kliniken und Kuranlagen war für die auswärtigen Teilnehmer höchst interessant. Im 7. Jahrhundert erstmals in einer Urkunde der Reichsabtei Lorsch erwähnt, kam es 1971 zum Zusammenschluss der Bäder Langenbrücken und Bad Mingolsheim, des heutigen Bad Schönborn. Die erhaltenen Gebäude und Kirchen erzählen von einer bewegten Ortsgeschichte. Die zweite Gruppe startete von Östringen durch Wald, Auen und Streuobstwiesen Richtung Letzenberg mit Blick auf die Weinberge und Kapelle mit dem gleichen Ziel zum Obst- und Gartenbauverein Bad Mingolsheim. Die 50 Teilnehmer, darunter 8 Gastwanderer, erhielten ausführliche Informationen über Imkerei und Obstanbau und eine hervorragende Bewirtung durch die fleißigen Helferinnen und Helfer.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 19. Mai 2019
In der Rheinebene bei Neulußheim/Altlußheim
Treffpunkt: 8.45 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit) 9.00 Uhr Abfahrt mit eigenem PKW zum Fischerheim in 68809 Neulußheim, Eichelgartenweg 3.
Hier beginnt um 9.30 Uhr unsere Wanderung, die uns durch eine Naturlandschaft mit idyllisch gelegenen Baggerseen führt.
Wir wandern ca. 2 km am Rhein entlang, bis wir den Dom zu Speyer erblicken, hier legen wir unsere Vesperpause ein.
Der Rückweg führt uns am Kriegbach und Blausee entlang wieder zum Fischerheim, wo unsere Einkehr sein wird. Wanderzeit: ca. 3,5 Std. incl. Vesperpause.
Gesamtstrecke ca. 11 km auf ebenen Wegen, Vesper aus dem Rucksack. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Wilhelm und Helga
Rückblick Gemarkungswanderung am 5.5.2019
Nachdem das Wetter am Samstag noch nasskalt und recht gruselig war, fanden sich am Sonntagmorgen 34 Wanderer bei strahlendem Sonnenschein und frischen, aber angenehmen Wandertemperaturen bei der Hermann-Kimling -Halle ein.
Die abwechslungsreiche Wanderung führte uns zunächst über den Brüdersberg, das “Kalte-Loch” und dem Gallusbildhäusel, zu dem auf Odenheimer Gemarkung gelegenen Silzbrunnen. Tief im Wald versteckt, gab es an diesem idyillisch gelegenem Kleinod zur Pause leckeres Naschwerk und bekömmliche Wandermedizin. Der weitere Streckenverlauf führte uns dann über die Hohe Straße und den Schindelbachberg zurück zur Hermann-Kimling-Halle.
Besten Dank an unsere beiden Wanderführer Angelika und Manfred, die unter Beweis stellten, welch schöne Fleckchen Erde es auf unserer Germarkung noch immer zu entdecken gibt.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
14. Mai Tag des Wanderns
OWK ÖstringenWanderung am 14.Mai 2019
Am 14. Mai ist bundesweit Tag des Wanderns. Aus diesem Anlass hat sich der Odenwaldklub Östringen was ganz besonderes einfallen lassen. Gewandert wird in zwei Gruppen: Start Gruppe 1 Stadthalle Östringen Johann-Sebastian-Bach-Straße 24 und Start Gruppe 2 Gelände der Eisenbahn- Freunde in Bad Schönborn Kraichgaustraße 16, jeweils um 14:00 Uhr. Die zweistündige Wanderung, führt uns zum Obst und Gartenverein Bad Schönborn, dort werden wir bei Speisen und Getränken gemütlich beisammen sitzen und allerlei Wissenswertes über den Obstanbau und die Imkerei erfahren. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Anmeldung bis 11.05.bei
Wolfgang Hirsch Telefon: 07253 957254
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 05.Mai 2019
Treffpunkt: 09.15 Uhr bei der Hermann Kimling Halle in Östringen.
Beginn der Wanderung: 09.30 Uhr bei der Hermann Kimling Halle in Östringen.
Dauer der Wanderung: ca. 3,5 bis 4 Stunden incl. Rast.
Länge der Wanderung: ca. 12 km auf unterschiedlichem Untergrund und kraichgaumäßigen An-/ und Abstiegen.
Keine Einkehr vorgesehen, daher Essen und Trinken aus dem Rucksack.
Streckenverlauf: Die Wanderung führt uns über den Hummelberg zum Gallusbildhäusel, den Silzbrunnen zur Hohen Straße und über das Thalsbach wieder zurück zur Hermann Kimling Halle.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Angelika und Manfred
OWK- Ostermontagswanderung am 22.April 2019
Treffpunkt: 13.30 Uhr an der Hermann- Kimling- Halle Östringen
Wanderung zur Zopf-Kapelle am Bauhof vorbei auf den Schindelbachberg und Hohe Straße, Richtung Talsbach, durch eine Hohl Richtung Rotes Kreuz. Am Hummelberg ist eine Pause, danach zurück über „Kaltes Loch – Friedhof – Hermann- Kimling- Halle. Gastwanderer sind herzlich eingeladen.
Wanderzeit ca. 2 Std., Wanderführer Horst Fellhauer
Flurputzete der Stadt Östringen
Zusammen zwölf Mitglieder und befreundete Gäste des Odenwaldklubs Östringen beteiligten sich auch dieses Jahr wieder an der so genannten „Flurputzete“ der Stadt Östringen. Fast schon traditionsgemäß sammelten die fleißigen Helfer im zugewiesenen Bezirk acht und neun, wo sich u. a. ein Naturschutzgebiet befindet und zwei ausgeschilderte Wanderwege des Odenwaldklubs entlang führen, den so genannten „Wilden Müll“ ein. Ein kleiner LKW voll mit wild „abgelagertem“ Müll war letztendlich das Ergebnis der diesjährigen Sammelaktion des Odenwaldklub Östringen. Bei einem Vesper und dem guten Gefühl aller Beteiligten, einen Beitrag für eine saubere Stadt geleistet zu haben, ließ man diese Aktion ausklingen.
Rückblick Kräuterwanderung am 7. April 2019
Außerdem war auch die Kräuterwanderung am 07. April 2019 unter Leitung von Eleonore Pohl ein voller Erfolg. Ob am Südhang des Bollberges, am Fischteich Richtung Forlenwald, den Armenberg hoch auf den Bollberg mit schöner Aussicht und weitem Blick zum Letzenberg/Rheinebene/Pfalz – all dies bei strahlendem blauen Himmel, und dazu die unglaublich vielen Wildkräuter, welche uns Eleonore mit großem Fachwissen den 65 Teilnehmern näher gebracht hat, das waren in jedem Falle viele Höhepunkte des Tages.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK-Kräuterwanderung am Sonntag, 07. April 2019
Treffpunkt: 10.00 Uhr Parkplatz Hermann-Kimling-Halle Östringen
Die Gemarkungswanderung führt über asphaltierte und auch natur belassene Wege mit kleinen Steigungen. Festes Schuhwerk und Trinkflasche sind erforderlich bzw. empfehlenswert ebenso bei Bedarf Rucksackverpflegung für die kleine Pause innerhalb der ca. 2 – 2,5 Std. Wanderung. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführerin: Eleonore Pohl,
E. Zotzmann, Schriftführerin
Ein Rückblick auf die Gemarkungswanderung am 24.März 2019
von Monika Biedermann:
Wieder einmal hat sich eine Wanderung „vor der Haustür“, nämlich von Ubstadt über den Schleicherhof bis Bruchsal und zurück, zu einem beeindruckenden Erlebnis entpuppt. Das lag nicht nur am frühlingshaften Wetter, sondern in erster Linie an der Wanderstrecke, die unser Wanderführer Heinz Stebelski erkundet hatte. Denn diese war ausgesprochen abwechslungsreich und kurzweilig. Blühende Bäume schmücken die großen Streuobstwiesen, die sich durch die liebliche Hügellandschaft ziehen. Grandiose Aussichten auf die anliegenden Ortschaften, schattige Hohlwege und große Flächen bunter Primeln ließen die Herzen der 45 Wanderfreund höher schlagen. Dementsprechend stimmungsvoll gestaltete sich die Rast auf der „ Heubühl“, bei der die entsprechende „Wandermedizin“ genossen wurde. Vielen Dank für diesen schönen Tag an unseren Heinz.
OWK- Gemarkungswanderung am Sonntag, 24. März 2019
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr im Hof des großen Blumenladens „Beyerle“
in Ubstadt, direkt hinter Aldi, von Bad Schönborn kommend nach der
Bahnüberfahrt in Ubstadt am Kreisel links Richtung Unteröwisheim noch Ca. 200 m zum Parkplatz.
Dauer der Wanderung ca. 3 bis 3,5 Std., keine Einkehr vorgesehen. Die Wanderung führt ins Hinterlang, oberhalb von Bruchsal, hügelig mit ein paar mittleren Steigungen. Eine Kurzwanderung ist möglich, Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Heinz Stebelski
Rückblick Morgenwanderung am 10.März
Die Wetterprognosen der letzten Wochen können ja nicht ewig so bleiben.
Sturmtief „Eberhard“ hat die Teilnahme an der Morgenwanderung am 10.03.
stark beeinflusst. Nichtsdestotrotz sind alle 15 Teilnehmer ohne Schirm
durch die nähere Umgebung von Bad Mingolsheim gewandert und haben anschließend
das Frühstück im „Glashaus“ genossen. Es ist stets kein leichtes Unterfangen,
im turbulenten Frühlingswetter eine ideale Wanderung zu organisieren.
Doch Dietmar Holtmann als erfahrener Wanderführer findet stets das Passende, hierfür
gibt es ein herzliches Dankeschön.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Morgenwanderung am 10. März 2019
Treffpunkt: 8.00 Uhr Kimlinghalle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung um 8.30 Uhr am Rathaus in Mingolsheim
durch den Kurpark und angrenzendem Waldgebiet.
Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemeinsamen
Frühstück im „Glashaus“ Mingolsheim Nähe Rathaus.
Gäste sind herzlich willkommen. Wanderführer: Dietmar Holtmann
Rückblick Wanderung am 24.02.2019
Ein strahlend blauer Himmel begleitete die zahlreichen Wanderer am Sonntag, 24. Februar auf einem Rundweg Langenbrücken – Stettfeld –Richtung Zeutern nach Langenbrücken. Regina Purge führte die große Gruppe, währen eine kleine Gruppe unter der Leitung von Elisabeth Päßler eine historische Ortsbegehung durch Bad Langenbrücken erfahren konnte.
In diesem Jahr feiert der Ort seine erste urkundliche Erwähnung zum 750. Mal und bietet zahlreiche Programmpunkte, besonders am Fest-Wochenende 29.und 30.Juni 2019.
Nach der Wanderung trafen sich die Teilnehmer im Bürgerhaus zum Mittagessen im HOG Heimatmuseum der Parabutscher Donauschwaben. Alle Interessierten nutzen die Gelegenheit einer Besichtigung in den neu renovierten Museumsräumen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Generalversammlung am Freitag, den 8. März 2019
Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder dazu herzlich ein
Treffpunkt um 17.30 Uhr in der Badischen Wurstküche in Östringen
(Zeit zum Gedankenaustausch und Plaudern bei Essen und Trinken)
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder
3. Berichte aus der Vorstandschaft
4. Bericht der Schatzmeisterin
5. Bericht der Kassenprüfung
6. Entlastung der Kassenprüfer
7. Entlastung der gesamten Vorstandschaft
8. Neuwahlen der gesamten Vorstandschaft
9. Wahl der Kassenprüfer
10. Ehrungen
11. Verschiedenes /Anträge / Wünsche und Anregungen
Anträge über die die Versammlung entscheiden soll müssen spätestens bis
zum 1.3.2019 schriftlich beim 1. Vorsitzenden eingegangen sein
Die gesamte Vorstandschaft bittet um zahlreiches Erscheinen
E.Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag 24.02.2019
Treffpunkt zur Mitfahrgelegenheit um 9.30 Uhr Parkplatz Hermann Kimling Halle
Treffpunkt + Beginn der Wanderung um 9:45 Uhr Parkplatz Bahnhof Langenbrücken
Es werden an diesem Tag 2 Wanderungen angeboten:
1. Historische Rundwanderung in Langenbrücken ca. 2,5 km
2. Rundwanderung Langenbrücken -Stettfeld – Richtung Zeutern-Langenbrücken.
Nach den Wanderungen ist Einkehr im neu renovierten Heimatmuseum der HOG Parabutsch mit Mittagessen, anschließend kann man noch bei einer Führung durch das Museum teilnehmen. Da das Mittagessen vorbereitet werden muss, bitte ich alle Teilnehmer um Anmeldung bis Donnerstag, den 21.02.2019 unter 07253-845319 bitte auch auf den Anrufbeantworter sprechen oder mailen an epwp@kabelbw.de
Wanderführer
Regina Purge + Elisabeth Päßler
OWK Wanderung am Sonntag 10.2.2019 bei Unteröwisheim
9.30 Uhr Treffpunkt Hermann-Kimling-Halle Östringen. (Mitfahrgelegenheit)
10.00 Uhr Beginn der Wanderung am Friedhofsparkplatz in Unteröwisheim.
Die Wanderung führt uns zunächst entlang des Kraichbachs unterhalb am Schloss vorbei durch Schrebergärten, bevor wir eine mäßige Steigung in einem Hohlweg bewältigen. Nach ca. 1 Stunde Wanderung legen wir eine kleine Rast ein. Über Feld und Hohlwege mit zum Teil schöner Aussicht geht es dann weiter in Richtung Oberöwisheim. Dort am Judenfriedhof vorbei wandern wir zurück zum Ausgangspunkt. Eine Schlusseinkehr ist im „Kannenbesen“ in Unteröwisheim geplant.
Reine Wanderzeit ca. 3.00 Std., wetterbedingte Abkürzung ist möglich.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Vera und Josef Holzinger
Rückblick zur Gemarkungswanderung am 27.01.2019
Viele Wege führen nach Rom – aber sicherlich nicht mit so zahlreichen Umleitungen….
Die „neue“ Art der Verkehrsführung von Östringen nach Waldangelloch war am Sonntag kein Hindernis, auch nicht die
schlechte Wetterprognose. Die „leichtere“ Wanderung auf den aufgeweichten Wald- und Wiesenböden haben alle 33 Teilnehmer eben als eine Winterwanderung angesehen und wieder ein Stück nähere Heimat erlebt.
Vielen Dank an unseren Wanderwart Dietmar Holtmann für die mutige Entscheidung in dieser frühen Jahreszeit eine Wanderung zu organisieren.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 27.Januar 2019
Treffpunkt: 9.30 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 10 Uhr an der Eugen- Hagmaier- Halle in Waldangelloch,
„leichtere“ Wanderung von 2.5 bis 3 Std. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Nach der Wanderung besteht Einkehrmöglichkeit im Gasthaus „Bahnhof“.
Wanderführer: Dietmar Holtmann
Rückblick Auftaktwanderung am Sonntag, 13.Januar 2019
Die Auftaktwandwanderung am Sonntag den 13.01.2019 war leider mit Regen begleitet, aber die anschließenden Feierlichkeiten im Schützenhaus boten allen 78 Anwesenden einen gemütlichen Nachmittag. Nach der Eröffnungsrede des 1. Vorsitzenden Josef Holzinger begann der gesangliche Höhepunkt durch unseren „OWK-Männerchor“.Dietmar Holtmann als Wanderwart lobte und dankte vor allem den Wanderführern und hofft auch in diesem Jahr wieder auf ihren bewährten Einsatz. Die eifrigsten Wanderer wurden ebenfalls von Josef Holzinger mit einem Dankeschön und einer Flasche Wein beehrt.
Wanderkönigin bzw. Wanderkönig wurden im Wanderjahr 2018 Margot Rotter und Diemar Holtmann.
Ein besonderes Lob gilt unseren Mitgliedern Waltrau Hees, Margaethe von der Krone und Maria Wittemann für ihre lustigen und hintergründigen Vorträge, welche mit viel Beifall belohnt wurden. Reinhold Östringer hatte nicht nur die Führung der morgendlichen Auftaktwanderung, sondern auch die musikalische Begleitung mit Auswahl von bekannten Wanderliedern.
Kaffee und Kuchen rundeten den gemütlichen Nachmittag ab. Reinhold Östringer zeigte zum Schluss noch einen ausführlichen Filmbericht über die bevorstehende Wanderreise nach Molveno.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK- Auftaktwanderung am Sonntag, 13. Januar 2019
Treffpunkt und Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr Schützenhaus Östringen Parkmöglichkeiten sind vorhanden, Wanderzeit ca. 2,5 bis 3 Std. , Pause in Rettigheim, ab 11 Uhr ist wieder in gewohnter Weise im Schützenhaus für Speis und Trank gesorgt. Dort beginnt unser Programm mit Jahresrückblick 2018, Wanderehrungen und heitere Unterhaltung bei gemütlichem Beisammensein.
Wanderführer: Reinhold und Winfried.
Wie immer, bitten wir auch in diesem Jahr wieder um die bewährten Kuchenspenden.
Rückblick vom 27.12.2018
Altbewährt ist die jährlich am 27. Dezember stattfindende Halbtagswanderung, geführt von Erna und Erwin in der Gemarkungswanderung in und um Östringen. So nahmen auch diesmal 38 Wanderfreunde teil, auch um den Weihnachtsrummel ein wenig abzubauen. Im nun abgelaufenen Wanderjahr möchte sich der Odenwaldklub Ortsgruppe Östringen bei allen Wanderführerinnen und Wanderführern der herzlich bedanken und hofft auf ein gesundes Wanderjahr 2019. E.Zo.
Zum Jahreswechsel
Das Alte zurücklassen, um begeistert zu leben,
sich an das Gute erinnern und Unrecht vergeben.
Lösen, was uns gefangen nimmt,
im Blick auf das Jahr, das nun zerrinnt.
Die Kraft aufbringen, nichts festzuhalten,
was sich nicht lohnt, aus den Zeiten, den alten.
Im Vertrauen auf Menschen den Aufbruch wagen
an der Schwelle zu den neuen Tagen.
Dem Menschen am Straßenrand ohne Hast
aufhelfen und mittragen seine Last.
Die eigenen Gaben der Welt gerne schenken
und mit Zuversicht den Blick aufs neue Jahr lenken.
Weihnacht und Neujahrsgruß
Die Vorstandschaft des Odenwaldklub Östringen wünscht seinen Mitgliedern und Freunden, sowie der ganzen Bevölkerung frohe Weihnachten und ein gutes gesundes Neues Jahr 2019.
Rückblick Weihnachtsfahrt nach Michelstadt am 09.12.2018
Die OWK- Weihnachtsfahrt nach Michelstadt am 09.12.2018
hat sich als ein neuer Höhepunkt in unserem Wanderjahr entpuppt
und ist gleichzeitig der gelungene Einstieg von Christine Haarmann
als neue Wanderführerin. Alle 36 Teilnehmer waren begeistert, das
Ziel war optimal, die Wanderung um Michelstadt sowie die Möglichkeit
der Stadtbesichtigung brachte die einhellige Meinung, dass dies
einer Wiederholung bedarf. Landschaft und Geschichte sind so beeindruckend,
wir können solche Kleinode nicht oft genug wahrnehmen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK- Halbtagswanderung am Donnerstag, 27. Dezember 2018
Treffpunkt 13.30 Uhr auf dem öffentlichem Parkplatz Tierpark /TSV-Halle in Östringen.
Wanderzeit ca. 2,5 Std., überwiegend auf Waldwegen.
Start: Östringen Richtung Rettigheim, Mingolsheim und zurück.
Die Strecke im Brettwald etc. ist überwiegend auf Waldwegen mit der Stufe leicht.
Wir wollen nach ca. 1Std. Wanderung eine Pause einlegen und ca. 16.15 Uhr am Parkplatz zurück sein.
Die Wanderstrecke von ca. 6 km sollte man sich nach den Festtagen gönnen!
Gastwanderer willkommen!
Wanderführer Erna und Erwin.
Weihnachtsfahrt mit Wanderung am 09.12.2018 um Michelstadt.
Busabfahrt : 9:00 Uhr bei der Bushaltestelle Hermann-Kimling-Halle in Östringen;
Zusteigemöglichkeit 9:10 Uhr in Rettigheim, Bushaltestelle.
Ankunft in Michelstadt ca. 10:45 Uhr. Die Wanderung beträgt ca. 8 km mit einem halbstündigen moderaten Anstieg. Gesamtdauer der Wanderung mit Pause ca. 2,5 Stunden. (Vesper aus dem Rucksack)
Für Nichtwanderer besteht die Möglichkeit einer Stadtführung, Dauer ca. 1,5 Std.
Ansonsten freie Verfügung auf dem Michelstadter Weihnachtsmarkt.
Anmeldung ab dem 30.11.2018, ab 17:00 Uhr unter Telefon Nr.: 0160-97013633. Wenn der Anrufbeantworter sich meldet bitte Name und Telefonnummer hinterlassen. Ich rufe schnellstmöglich zurück.
Rückfahrt/Abfahrt: 16:00 Uhr auf dem Busparkplatz. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführerin: Christine Haarmann
OWK – Pfalzwanderung am 04.11.2018 von Traudel und Reinhold Östringer
Alle Jahre wieder machen uns Traudel und Reinhold Östringer die Freude und führen eine hervorragend organisierte Wanderung in der Pfalz durch. So auch am 04.11.2018. Für die Wandergruppe war es Glück, dass die Wanderung vom 28.10.18 auf den 04.11.18 verschoben wurde, denn da war das Wetter optimal. So starteten 84 OWK‘ler und Gäste am Sonntagmorgen mit zwei Bussen um nach Weissenburg zu fahren. Die Fahrt durch die Pfalz und in das Elsaß war sehr angenehm. Dort angekommen führten Traudel und Reinhold durch dieses 8000 Einwohner zählende Städtchen vom großen Marktplatz aus zum Dom „Peter und Paul“, einem gotischen Bauwerk, entlang der Lauter „Canale Grande“ von Weissenburg, vorbei an wunderschönen, z. T. restaurierten Fachwerkhäuser und dem großen Salzhaus mit seinen schiefen Dächern. Das wurde früher als Salzlager und später zum Trocknen von Hopfen genutzt. Weiter ging es auf der Befestigung, der Stadtmauer (1756) bis zum Pulverturm und danach über die Landesgrenze nach Schweigern. Direkt an der Grenze machten die Wanderer Rast im Garten bei einer privaten Kapelle. Unvergesslich! Von dort ging es weiter zum Deutschen Weintor und aufwärts nach Rechtenbach mit seinen 2 Seen. Belohnt wurde man mit wunderschönen Ausblicken. In Rechtenbach wurde die Wandergruppe von den Bussen abgeholt, um nach Dierbach zu fahren. In einem sehr schönen und gut geführten Weingut, bei Essen und Trinken, bei Musik, Gesang und Tanz wurde in fröhlicher Runde, zur Zufriedenheit aller Teilnehmer, der Abschluss dieses wunderschönen Tages gemacht. Ein ganz herzliches Dankeschön an Traudel und Reinhold, die der OWK-Wandergruppe diesen schönen Tag bescherten.
E. Schmidt-Schamber
OWK-Gemarkungswanderung am Sonntag, 25.11.2018
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle in Östringen
Es besteht Mitfahrgelegenheit durch Fahrgemeinschaften.
Beginn der Wanderung in Tiefenbach ab 9.30 Uhr ca. 3 Std,
nach der Wanderung besteht Einkehrmöglichkeit in der „Besenhex“ in Tiefenbach,
dort besteht auch begrenzt Parkmöglichkeit.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dietmar Holtmann
Geopfad Wanderung am 11.11.2018
Geologische Schätze unter unseren Füßen: Wanderung mit Wolfgang Essi
Es erinnert ein bisschen an Dornröschen und seinen hundertjährigen Schlaf. Nur dass sich die geologischen Zeitläufe nicht in Jahrhunderten, sondern in zig Tausend oder gar Millionen von Jahren abspielen. Generationen unserer Vorfahren lebten hier und hatten nur wenig oder keine Ahnung von dem, was unter ihren Füßen verborgen lag. Jetzt kommt der Prinz in Gestalt von Wolfgang Essig und öffnet uns die Augen, damit wir sehen, staunen und lernen. Der OWK Östringen hatte ihn eingeladen, eine Wanderung zu den Stationen des von ihm initiierten geologischen Pfades zu führen. Über 80 Wanderer, darunter viele Gäste, trafen sich am 11. November, um bei strahlendem Sonnenschein die wunderbare Natur in und um Östringen auf dem „Brunnenpfad“ zu erleben. Einen fachkundigeren Führer hätten sie nicht finden können! Wolfgang Essig startete die Tour bei der Hermann-Kimling-Halle, und schon wenige Meter weiter an der Gustav-Wolf-Galerie konnte die Gruppe den Unterschied zwischen Schilf- und Räth-Sandstein sehen und ertasten. Ebenso am Kirchplatz, wo der Unterschied zwischen Odenheimer und Mühlbacher Sandstein in den beiden Gebäuden des Rathauses erkennbar war. Nun ging es hinaus zu den „Feldstudien“ in der freien Natur. Die „Armenberghohle“ (Nummer 4 des „Brunnenweges“) war Anschauungsobjekt für die Entstehung der metertiefen Hohlwege, die ein Charakteristikum des Kraichgaus darstellen. Welche Mühen mögen die Bauern damals gehabt haben, wenn sich in den engen Hohlwegen gar zwei Gespanne begegneten. Die „wilden Quellen“ mit ihren Schlammvulkanen“ (Nummer 3) konnten nicht in Augenschein genommen werden, weil zu viel abgefallenes Laub das Wasser bedeckte. Dafür waren dann Nummer 5 und 6 des Brunnenweges umso ergiebiger: der aufgelassene Steinbruch, an dessen Steilwand man die geologischen Schichtungen mehrerer Kalt- und Warmzeiten deutlich erkennen konnte, die sich im Laufe von Millionen Jahren gebildet hatten. Ganz zu unterst der Schilfsandstein, in viele Sprünge zerborsten und senkrecht stehend – eine Folge der starken tektonischen Kräfte, die hier herrschten (und noch immer tief unten rumoren – Stichwort heiße Quellen in Mingolsheim). Nun mußten die Wanderer einen längeren Anstieg bewältigen, bis sie auf die Höhe über dem Ulrichsbruch gelangten und mit einem der schönsten Ausblicke belohnt wurden, die der Kraichgau zu bieten hat: die Berge des Odenwaldes von Heidelberg bis Eberbach (Königsstuhl, Katzenbuckel), die Burg Steinsberg, deren einzigartiger Bergfried mit staufischen Buckelquadern gepanzert ist, auf der anderen Seite die Rheinebene mit den nördlichsten Vogesen-Ausläufern, gefolgt von der Bergkette des Pfälzer Waldes bis zum Donnersberg, unten in der Ebene die Türme der Kaiserstadt Speyer, aber auch die des Kernkraftwerkes Philippsburg und des Großkraftwerkes Mannheim. Am Gallus-Bildhäusel vorbei war bald der nächste Aussichtspunkt beim Roten Kreuz erreicht. Hier lädt die Sitzgruppe, gestiftet von den Familien Holzinger zum Verweilen ein. Die hier nun von unserem Wanderführer Theo Hoffmann und seiner Frau Renate angebotenen leckeren Kuchen und feinen Spirituosen als Stärkung wurden gerne angenommen. Herzliches Dankeschön an Renate und Theo! Die nächsten Etappen waren der Halt vor der Lößwand des „Sandkellers“ (Nummer 8) sowie die Tafel mit den Erläuterungen zur Asymmetrie des Tales (Nummer 9). Wenig später war Einkehr in der Gustav-Wolf-Galerie, wo eine herzhafte Gulaschsuppe und eine Käseplatte von fleißigen OWK Helfern liebevoll vorbereitet und serviert wurde. Bei Kaffee und von Mitgliedern des OWK gespendeten Kuchen ließ man den erlebnisreichen Wandertag ausklingen. Etwa vier Stunden waren die Wanderer unterwegs, aber die Zeit wurde nicht zu lang, weil Wolfgang Essig spannend erzählen konnte und viele Fragen beantwortete. Sein Buch „Geopfade“ im Östringer Kraichgau“ ist ein ausführlicher Begleiter für jeden, der sich selber gern auf Spurensuche begeben will, um diesen einzigartigen Rundweg für sich zu erkunden.
Wolf-Rüdiger Albrecht
Achtung Terminänderung Pfalzwanderung erst am 04.11.2018
Wanderführer: Traudel und Reinhold Östringer
Wir fahren mit 2 Bussen
Busabfahtszeiten:
Bus 1 7:50 Uhr Mühlhausen Lidl-Parkplat 8:00 Uhr Rettigheim Ortsausgang 8:05 Uhr Östringen Feuerwehrhaus
Bus 2 8:00 Uhr Östringen Alte Post 8:05 Uhr Mingolsheim Volksbank / Apotheke 8:10 Uhr Langenbrücken- Friedhof
Die Wanderung besteht aus 2 Etappen.
Wir beginnen die Wanderung in Weißenburg im Elsass / Frankreich am Busparkplatz mit öffentlichem WC. Um dieses wunderschöne Städtchen mit urigen Gassen und alten Fachwerkhäusern kennen zu lernen , machen wir einen Rundgang in und um Weißenburg von ca. 1 Std. Diesen Rundgang können alle Teilnehmer mitmachen und wer nicht weiterwandern will , hat noch Freizeit in Weißenburg. Auch Nichtwanderer können in Weißenburg einen Spaziergang machen. Danach beginnen wir die 2. Etappe mit leichter Steigung nach Schweigern und sind wieder in Deutschland. In Schweigern machen wir Frühstückspause mit Vesper aus dem Rucksack.
Die Weiterwanderung geht zum deutschen Weintor .
Ab hier geht es leicht aufwärts mit wunderschöner Aussicht auf die farbigen Rebhänge und die unter uns liegenden Pfälzer Dörfer. Oberhalb des Weindorfes Rechtenbach bei einem kleinen Weiher holen uns die Busse ab.
Der 2. Teil der Wanderung ist ca. 1 ½ Std.
Nach der Wanderung fahren wir mit beiden Bussen zum Weinort Dierbach. Im gleichen Weingut wie im Vorjahr machen wir unseren Abschluß bei Pfälzer Spezialitäten.
Achtung. Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich Möglich ist das bei unserer Mitgliederversammlung am 26.10 und danach bis zum Freitag den 2.11. unter Tel. 07253-2811 bei Josef Holzinger. Gäste sind willkommen .
Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag den 26.10.2018
Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag den 26.10.2018 in der Badischen Wurstküche in Östringen
Treffen ab 17.30 Uhr. Zeit zum Gedankenaustausch und plaudern bei Essen und Trinken.
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Folgende Themen sind vorgesehen:
Berichte bzw. Beiträge aus der Vorstandschaft
Wanderplan 2018 Rück – bzw. – Vorschau 2018 – 2019
Erstellen des Wanderplan 2019
Vorstellung von Wanderreisen 2019
Aussprache, Wünsche und Anregungen
Film -Präsentation Zittauer Gebirge – Wolfgang Hirsch
Die gesamte Vorstandschaft freut sich über ein zahlreiches Erscheinen
OWK Wanderreise nach Natz vom 29.09. bis 06.10.2018
Südtirol ist immer eine Reise wert. Davon sind alle Teilnehmer der Wanderreise nach Natz unter der Leitung von Elisabeth Päßler überzeugt. Auch das bekannte Mineralienhotel Natznerhof bot allen Vereinsmitglieder und Gästen beste Erholung, auch im Schwimmbad und der Saunalandschaft.
Das Wandergebiet Fane Alm auf 1739 m ab dem Dorf Vals mit steilem Aufstieg war das Ziel am ersten Tag. Die Gattererhütte bot auswahlreiche Stärkung und Erholung, sodass der Abstieg entsprechend gemeistert wurde. Ein Taxi für 8 Personen war die angenehme Variante.
Am Montag boten die Reinbach- Wasserfällen eine erneute Herausforderung an manchen Teilnehmer. Vom Ausgangspunkt Sand in Taufers über die Ahr zum Weiler Winkel, durch die Reinbachschlucht, auf dem Besinnungsweg des Hl. Franziskus, vorbei an einer kleinen Höhle, hinauf über Treppen zum zweiten Wasserfall – hier sind ungeahnte Möglichkeiten für jeden Wanderer. Die notwendige Stärkung konnte dann im Toblerhof erfolgen.Erholsamer war die Wanderung am nächsten Tag um den Kalterner See. Mit der Fahrt zu den Rittner Erdpyramiden bot sich ein weiterer Höhepunkt dieser Reise. Eine kleine Rundwanderung nutzten die weniger aktiven Wanderteilnehmer. Am Abend fand ein Südtiroler Abend im Hotel statt. Traditionelle Gerichte, Lifemusik sorgte für die richtige Stimmung und Beiträge von vereinseigenen Akteuren gestalteten den lustigen Abend.
Am Donnerstag war die „Perle der Dolomitenseen“ der Pragser Wildsee das Tagesziel. Auf dem sonnigen Uferweg erreichten auch die Nichtwanderer auf halber Strecke einen gemütlichen Platz für die Einnahme der Wandermedizin und genossen den herrlichen Blick auf den See. Umrundet von den hohen Bergen spiegeln sich diese im smaragdgrünen Wasser. Entlang des gegenüberliegenden Ufers war diese Strecke sehr abwechslungsreich und bot unzählige Fotomotive.
Am Freitag war das Ziel das weltberühmte Kloster Neustift. Von Natz hinab durch die zahlreichen Apfelplantagen zum Kloster, Besichtigung der berühmten Anlage und weiter zum Bischofsitz Brixen mit seinem Dom, Bauernmarkt auf dem Domplatz und Rückkehr mit dem Linienbus, und schon war die schöne Wanderwoche wieder zu Ende.
Jeder Tag war ein Erlebnis, das Wetter war grandios, und im Namen aller Teilnehmer gebührt unserer Wanderführerin Elisabeth Päßler ein riesiges Dankeschön.
Edelgard Zotzmann
OWK Wanderung auf dem Erlebnispfad Wein und Stein in Heppenheim am 14.Oktober 2018
Treffpunkt 8.30 Uhr am Bahnhof Bad Schönborn-Kronau, zurück um 17.34 Uhr
Für 10,00 Euro incl. Fahrt erleben Sie die hessische Weingegend und können einige Rebsorten unterwegs in den Weinbergen verkosten. Etliche Tafeln geben Aufschluss über Bodenbeschaffenheit, Klimaverhältnisse und Weinbau. Interessant auch für Gäste? Sie sind herzlich willkommen.
Rucksackverpflegung für unterwegs. Einkehrmöglichkeit am Ende der Wanderung.
Wegen der Verkostung unterwegs ist eine Anmeldung erforderlich, ab sofort, evtl. auch auf Anrufbeantworter, unter Tel. 07253 21735.
Frisch auf! Wanderführer Ingrid und Dietmar
i.A. Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Bezirkswandertag des OWK Bezirks10 Kraichgau am Sonntag, 23.09.2018
Ingrid Welz, die Vorsitzende des OWK-Bezirks 10, hatte eingeladen, und die Ortsgruppe Östringen hatte die „Heerschau“ mit etwa 200 Teilnehmern organisiert. Vertreter fast aller 13 Ortsgruppen des Bezirks waren angereist. Der 1. Vorsitzende Josef Holzinger kann stolz auf seine Östringer Truppe sein, die alle Anforderungen souverän gemeistert hat: am Vormittag 3 unterschiedlich lange Wanderungen in und um Östringen – davon eine mit 11 km Gesamtstrecke durch den abwechslungsreichen „Östringer Kraichgau“ (Weinberge, Hohlwege, Streuobstwiesen, Steinbrüche). Einhellig positive Rückmeldungen an die Wanderführer waren der Beweis, dass die Routen gut gewählt waren.
Nach Rückkehr aller Wanderfreunde in die Hermann-Kimling-Halle konnte die Küche in Aktion treten. Eine umfangreiche Speisekarte ließ keine Wünsche offen, ebenso das verführerische Kuchenbüffet. Ab 14 Uhr startete ein das Unterhaltungsprogramm, das von Wolf-Rüdiger Albrecht moderiert wurde. Es traten auf 2 Ensembles der Ortsgruppe Östringen: die „OWK-Singgruppe“ mit dem Begrüßungslied und 3 weiteren Liedbeiträgen, sowie die „Bändertanzgruppe“, die einen bunten, schön anzuschauenden Reigen dar boten. Vier Soloauftritte rundeten das Programm ab: Margarete von der Krone ließ ihre herrliche volle, dunkel timbrierte Altstimme mit 2 Liedern ertönen (darunter „Seemann, deine Heimat ist das Meer“), Maria Wittemann und Magda Kraus boten kuriose Texte zum Lachen und Werner Braun (Ortsgruppe Neckarbischofsheim) war eigentlich angetreten, um vor den Gefahren des Alkohols zu warnen, erlag aber selber der Versuchung. Reinhold Östringer schließlich begleitete mit seinem Akkordeon die Wanderer, die aus voller Kehle ihre schönen Wanderlieder sangen. Es wurde viel gelacht, und Zeit zum Schwätze war auch genügend. Fazit: ein weiterer Höhepunkt im Reigen der Veranstaltungen zum 1250jährigen Jubiläum der Stadt Östringen – so sah es auch Bürgermeister Felix Geider, der zu Beginn ein Grußwort an die Versammlung richtete. Ihm folgte Ingrid Welz, die sich ernste Gedanken zur Zukunft der Wandervereine gemacht hatte. Al.
OWK Östringen entdeckt den Osten Deutschlands als lohnenswertes Wanderziel
Eine ganz besondere Wanderwoche erlebten 46 OWKler im idyllischen Luftkurort Johnsdorf, gelegen im Herzen des Zittauer Gebirges.
Das kleine familiengeführte Hotel „Gondelfahrt“ erfüllte bzgl. Service, Komfort und am Waldrand gelegen, vollkommen unserer Erwartungen.
Am 1. Wandertag begrüßte uns der Gründer des Ortes leibhaftig. Der 600 Jahre alte Schäfer Johnas erschien barfüßig, historisch gekleidet und Gesellschaft von ein paar Schafen und Ziegen. Mit Witz und Humor, im Oberlausitzer Dialekt, erfuhren wir viel Wissenswertes über diese Region und lernten den Ort mit den typischen einmalig schönen Umgebindehäusern kennen .Die weiteren Wanderungen übernahm professionell ein einheimisches „Urgestein“, Herr Manfred Lorenz , vom Gebirgsverein Johnsdof.
Lehrreich war die Führung durch die bizarren Mühlsteinbrüche. In Schwerstarbeit wurden hier große Steinblöcke aus den Felsmassiv geschlagen, um daraus die begehrten Johnsdorfer Mühlsteine zu fertigen. Durch Schluchten hindurch, vorbei an eigenwilligen Felsformationen erreichten wir den Steinbruch „Schwarzes Loch“ Hier endete die Wanderung mit einem zünftigen Grillfest. Ein temperamentvoller Akkordeonspieler aus dem Ort sorgte dazu für ausgelassene Stimmung.
Der mit 740m zweithöchste Berg auf dem Hochwald war am nächsten Tag das Ziel. Die Weitsicht in das Riesengebirge nach Tschechien und Polen entschädigte den schwierigen Aufstieg. Eine landschaftlich wunderschöne Wanderung auf der Tschechischen Seite schloss sich an, bevor wir bei Kaffee und Kuchen in der Hubertusbaude, den Panoramablick genießend, den Tag ausklingen ließen.
Nicht weniger spannend wurden die Aktionen der nächsten Tage, die wir nur in Stichpunkten und nicht vollständig aufzählen:
- Die sächsische Schmalspurbahn brachte uns mit Volldampf von Zittau nach Oybin wobei uns eine hübsche Magd begleitete
- Die Burgherrschaft führte durch die Kloster-und Burgruine Oybin, bewirtete uns im
- Klostergewölbe bei Kerzenschein mit Heidelbeerwein und kleinen Leckereien.
- den Töpfer, mit seinen einmaligen Felsformationen und den Blick ins Dreiländereck
- Deutschland-Tschechien-Polen, erreichten wir mit dem Gebirgsexpress
- Stadtführung und Aufenthalt in Görlitz, eine der schönsten Städte im Osten
- Wanderung zur Klosteranlage St. Marienthal
- Stadtführung und Aufenthalt in der schönen Altstadt von Bautzen mit Besichtigung
- einer der größten Simultankirchen Deutschlands – die Kathedrale St. Petri –
- Besuch des weltweit einmalig angelegten Friedhofes im sorbischen Dorf Ralbitz
- Fahrt in das Riesengebirge zum weltbekannten Wintersportort Harrachov mit
- seiner Weltcup-Flugschanze auf dem 1020m hohen Teufelsberg
Beeindruckt von der reizvollen Landschaft, deren heimatverbundenen und herzlichen Menschen waren wir uns alle einig – die Anreise hat sich gelohnt –
Monika Biedermann Wolfgang Hirsch
OWK Fahrradtour am Samstag, 15.09.2018
Die lt. Wanderplan am Sonntag, 16.09. geplante Fahrradtour wird auf Samstag, 15.09.2018 vorverlegt.
Sie führt nach Speyer zum Bauernmarkt und beginnt um 9.30 Uhr in Östringen
am Parkplatz „Kaufland“, dann zum Parkplatz „REWE“ in Mingolsheim um
10.00 Uhr zwecks Weiterfahrt nach Speyer (einfache Entfernung 27 km).
Bitte unbedingt beachten: Es besteht Helmpflicht, die Fahrräder sollten
in einwandfreiem Zustand sein. Der Bauernmarkt bietet mit rund 100 Anbietern
regionaltypische bzw. selbst erzeugte Produkte und Spezialitäten sowie
bäuerliches Kunsthandwerk an.
Helmut Klevenz, Tourleiter.
- Zotzmann, Schriftführerin
OWK- Morgenwanderung am Sonntag, 09.September 2018
Treffpunkt: 7.45 Uhr an der Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 8.00 Uhr am Rathaus in Mingolsheim,
wir wandern durch den neu gestalteten Kurpark sowie umliegende
Fluren und Wälder. Nach der leichten Wanderung besteht die Möglichkeit
zu einem Frühstück im Glashaus Nähe Rathaus.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dietmar Holtmann, Tel. 07253/31696
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick OWK Wanderung am 26.08.2018
Bericht: Erika Schmidt-Schamber
Es war kühl und nebelig an diesem Sonntagmorgen, dem 26.08.2018, als wir uns am Bahnhof in Bad Schönborn-Kronau für eine Wanderung in und um Heidelberg trafen. Zunächst fuhren 48 Teilnehmer mit der S-Bahn nach Heidelberg-Altstadt/Karlstor. Dort angekommen war zu aller Freude die Sonne aufgegangen und es erwartete bereits eine kleine Gruppe von 7 Wanderern und Innen, aus dem weit entfernten Sulzfeld sowie ein Gastwanderer aus Sinsheim. So gleich bekamen wir durch die Wanderführerin Geschichtliches und Informatives über das Karlstor zu hören.
Unser Weg führte uns direkt zur Schleuse mit wunderschönem Ausblick über den Neckar hinüber auf das Neuenheimer Neckarufer mit seinen Villen. Wir besichtigten auch hier die Schleuse, eine Flussstaustufe, von 24 Staustufen auf dem Neckar, die bereits 1929 fertig gestellt wurde. Von dem Wasserkraftwerk, das 2004 in den Neckar gebaut wurde, sah man so gut wie nichts, weil es geflutet, also unter Wasser liegt. Unser Wanderweg führte uns direkt am Ufer des Neckars entlang bis hin zum Stiftsweg, der bereits auf Ziegelhäuser Gemarkung liegt. Nach kurzem Anstieg erreichten wir das Kloster Stift Neuburg. Die Klosterkirche konnten wir leider nicht besichtigen, da die sonntägliche Messe gehalten wurde. Nach kurzer Verschnaufpause im Klostergarten und auf den Klostermauern sitzend, erhielten wir noch Informationen über die Geschichte des Klosters, die bereits 1130 begann.
Im angrenzenden Klosterhof konnten wir eine ausgiebige Rast machen. Gestärkt mit allem, was ein Wanderer so nötig hat, führte uns der Weg oberhalb des Klosters in Richtung Philosophenweg, den wir bei dieser Wanderung von Osten angingen. An der Hirschgasse bogen wir ab, um wieder hinunter zur Schleusenanlage zu kommen. Von dort ging es am Neuenheimer Ufer entlang zur Alten Brücke und hinüber in die Altstadt, vorbei an der Heiliggeistkirche, dem historischen Rathaus, Hotel Ritter und über den Kornmarkt. Dort kehrten wir wieder am Fuße des Königstuhls im SCHLOSSBERG -Keller ein, um den Abschluss dieser gelungenen Wanderung zu genießen und zusammen mit den Worten von Josef Holzinger bei den Wanderführern Erika und Reiner zu bedanken.
OWK – VRN Wanderung am Sonntag, 26.08.2018 zur Abtei Neuburg / HD-Ziegelhausen und zurück zum Karlstor
Treffpunkt: 8:15 Uhr Bahnhof Bad Schönborn-Kronau, Richtung Heidelberg
Wanderstrecke: ca. 10 km, eben und mit leichten Steigungen
Wanderzeit: ca. 3 Stunden
Vesper: Rucksackverpflegung, Getränke
Einkehr: nach der Wanderung im SCHLOSSBERG-KELLER
Wanderführer: Erika und Reiner
Fahrt mit der S-Bahn nach Heidelberg Altstadt/ Karlstor, dort beginnt die Wanderung am Neckar. Weiter geht es über die Schleuse zum Neuenheimer Ufer, dem Neckarpfad entlang bis zum Stiftsweg, der uns zur Abtei Neuburg führt. Nach einer Rast und Besichtigung der Klosteranlage wandern wir nach kurzer Steigung weiter Richtung Philosophenweg die Hirschgasse hinunter bis zum Neckar. Von dort zur Alten Brücke und hinüber in die Altstadt zu unserer Einkehr.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Um pünktliches Treffen wird wegen der Fahrkarten gebeten.
Rückblick Gemarkungswanderung am 12.08.2018
Auch die anhaltende Hitze kann dem Östringer OWK die Lust zum Wandern nicht vermiesen. So fanden sich am Sonntag, den 12.8.18, immerhin 50 Wanderfreunde, davon 6 Gastwanderer, am Vogelnest in Stettfeld ein. Nach der zünftigen Begrüßung durch unsere Wanderführer Werner und Dorle ging es frisch auf in Richtung Zeutern. Bis dort hin führte uns ein schöner Weg am Katzbach entlang, den wir dann in Richtung Sportplatz überquerten. Nach einer kurzen Strecke durch den Ort Zeutern erreichten wir die kühle, tiefe Altackerhole, die uns auf den Naturlehr-und Erlebnisspfad führte. Nicht nur die beiden Schulkinder, die sich mit ihren Eltern als Gastwanderer eingefunden hatten, konnten dabei viel Neues entdecken und lernen, auch für uns waren die Erläuterungen auf den Tafeln sehr wissenswert und interessant. Aber immer wieder waren alle von der Vielfalt und Schönheit der Natur ganz fasziniert. Die herrlichen Ausblicke auf die umliegenden Ortschaften, die eingebettet von Weinbergen und mit Streuobstwiesen übersät in einer sanften Hügellandschaft liegen, lassen automatisch die Gedanken an das „Schlaraffenland“ aufkommen. Ein Höhepunkt war die Besichtigung der 2004 von einer Privatperson errichteten Pauluskapelle. Gänsehaut bekam wohl jeder, als unsere Wanderfreundin Margarete mit ihrer bemerkenswerten Stimme „die Rose“ in diesem wunderschönen Ambiente solo für uns sang. In der Eisengrubenhütte machten wir Rast, bei der von den Wanderführern die bewährten „Stärkungsmittel“ spendiert wurden. In unmittelbarer Nähe entdeckten die beiden Kinder eine ganz zerklüftete Landschaft und warum es dort wie auf dem Mond aussieht, wollen sie unbedingt noch erforschen.So wurde diese Gemarkungswanderung alles andere als langweilig und man kann immer wieder staunen, was für eine wunderschöne Landschaft gleich vor unserer Haustür liegt. Ein gemeinsames Mittagessen im Vogelpark rundete diesen schönen Tag ab.
Vielen Dank den beiden Wanderführern Dorle und Werner Knebel, Eure Wanderung war so kurzweilig und vielseitig, dass wir trotz der hohen Temperaturen die 10 km ganz unbeschwert gemeistert haben.
Monika Biedermann
OWK Östringen – Gemarkungswanderung am 12. August 2018
Treffpunkt: 9.30 Uhr Parkplatz Hermann Kimling Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 10 Uhr beim Vogelpark in Stettfeld.
Wanderung: ca. 2-3 Std. nach Zeutern über die Hohlwege mit
Pause bei Vesper aus dem Rucksack. Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dorle und Werner.
Rückblick VRN-OWK Wanderung vom 29.07.2018 zur Mannheimer Hütte in Neckarsteinach
Claus Kirsch, Vorstand des OWK Mannheim und Wolfgang Hirsch, OWK Östringen, organisierten eine Freundschaftswanderung für beide Vereine von Neckargemünd zur Mannheimer Hütte oberhalb von Neckarsteinach.
Trotz schweißtreibenden Wettervorhersagen trafen sich am Sonntagmorgen 31 „OWK`ler“ der Ortsgruppe Östringen und eine Gastwanderin am S`Bahnhof in Langenbrücken. Wir starteten unsere Tour bei noch angenehmen 23 Grad. Zunächst fuhren wir mit der S`Bahn zum Hauptbahnhof Heidelberg, dort schlossen sich 10 Wanderer vom OWK Mannheim an. Gemeinsam fuhren wir bis zur Altstadt von Neckargemünd.
Nach dem Ausstieg, mit erstem Blick auf den Dilsberg, folgte auch schon der erste Anstieg. Es ging durch Neckargemünd hinauf zum ersten Ausguck, der „Bockfelsenhütte“, über den Neckar. Nach kurzer Pause ging es bei ansteigenden Temperaturen durch Wald und Wiesen hinab bis zur Rainbach. Von dort wieder, auf guten aber steilen Pfaden, schweißtreibend den Dilsberg hinauf, die Festung immer im Blick. Die Ansage der Wanderführer „eine anspruchsvolle Wanderung“ bestätigte sich bei den Anstiegen. Nach kurzen Verschnaufpausen erreichten wir die Festung. Ein herrlicher Anblick mit Ausblick auf den Neckar und die Vierburgenstadt, Neckarsteinach. Wunderschön!
Unter alten Kastanienbäumen, im Rund am Eingang der Burg, machten wir eine ausgiebige Rast. Erfrischt und gestärkt machten wir danach einen Rundgang durch diese alte Festung. Dann folgte der Abstieg den Berghang hinunter zur Schleuse, die wir überquerten um auf der anderen Seite des Neckars wieder hinauf zur „Mannheimer Hütte“ zu wandern.
Auf sonnengeschützter, großer Terrasse wurden wir von der Wirtin, Frau Östereicher, und ihren freundlichen und umsichtigen Mitarbeiterinnen für Schweißtropfen bestens mit guten Speisen, kühlen Getränken, Kaffee und feinem Kuchen belohnt. Bei einem Rundblick über den Neckar hinüber zum Dilsberg und dem Berghang von Neckargemünd konnten wir die Strecke, die wir zuvor gewandert waren, nachvollziehen.
Noch nicht genug des Wanderns machten wir uns nach dieser schönen Einkehr auf den Weg hinunter nach Neckarsteinach, einem alten historischen Städtchen u. a. mit einem Schiffsanleger für die Weiße Flotte aus Heidelberg und einem wunderschönen Biergarten, direkt am Neckar gelegen. Ganz außer Plan kehrten wir nach kurzer Rücksprache da ein. Im Schatten unter großen alten Kastanienbäumen nahmen wir Platz und genossen das köstliche Nass. Das war ein entspannter und wunderbarer Abschluss einer anspruchsvollen, 12 km langen mit 500 Höhenmetern und interessanten Wanderung. Den beiden Wanderführern gebührt ein großes und herzliches Dankeschön.
Gez. E. Schmidt-Schamber
Rückblick zum Jubiläumsumzug der Stadt Östringen am 22.7.2018
Anlässlich der 1250-Jahrfeier der Stadt Östringen beteiligte sich der Odenwaldklub mit über 50 Mitglieder und Gästen am historischen Umzug unter dem Motto „Wandern im Wandel der Zeit“. Angeführt von unserem „Täfelesbub“ Paul und OWK Wimpelträger Georg machten wir uns auf den Umzugsweg mit vier Wanderburschen in Zimmermannskluft, gefolgt von Wanderern aus der „Knickerbockerzeit“ und deren Frauen bekleidet mit Dirndl und Wanderschuhen. Den Schluss der allseits gut gelaunten OWK-lern, bildeten Wanderinnen und Wanderer im neuzeitlichen Wanderoutfit, bekleidet mit den leuchtendfarbigen OWK T-Shirts. Große Aufmerksamkeit bei den Zuschauern und mit viel Beifall bedacht wurde unsere „Bändertanzgruppe“, die an markanten Hotspots ihren tollen Tanz dargeboten hat.
Allen Beteiligten, die sich in irgendeiner Weise zum Gelingen unseres allseits beim Publikum bestaunten Gesamtauftritts beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön.
VRN- OWK-Wanderung zur Mannheimer Hütte am 29.07.2018
Am 29.07. wandern wir mit den Mannheimer- Wanderfreunden von Neckargemünd, über den Dilsberg nach Neckarsteinach zur Mannheimer Hütte. Dort werden wir bei einem kleinen Grillfest, gemütlich beisammen sitzen. Gestärkt wandern wir zurück nach Neckarsteinach zum Bahnhof. Die „Unentwegten“ können noch 3 km am Neckar entlang nach Neckargemünd wandern und dort in den Zug einsteigen.
Wanderlänge: 12 km bzw. 15 km Die Wanderung ist anspruchsvoll, bietet wunderschöne Ausblicke und führt über drei Auf-und Abstiege. Bitte ausreichend Getränke und Vesper mitnehmen
Wanderführer: Claus Kirsch OWK- Mannheim und Wolfgang Hirsch, OWK Östringen.
Treffpunkt pünktlich! 9:00 Uhr Bahnhof Langenbrücken ( Bad Schönborn-Süd) Teilnahme, nur mit verbindlicher Anmeldung, bis zum 23.07. möglich.
Wolfgang Hirsch Telefon: 07253 957254 AB ist an,wird abgehört. oder per e-mail: wolfgang-hirsch1@gmx.de
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Bitte um Beachtung!
Alle OWK Mitglieder und Gäste, die sich beim Odenwaldklub Östringen am Jubiläumsumzug der Stadt Östringen beteiligen, treffen sich am Sonntag 22.7.2018 um 12.00 Uhr im Gymnasium Östringen zwecks gemeinsamen Abmarsch zum Aufstellungsort des Umzuges.
Rückblick KVV Wanderung am 8. Juli 2018
Mit der KVV am 08.07. nach Bad Herrenalb bei herrlichem Sommerwetter war die Wanderung im Schwarzwald wieder erlebnisreich, herrliches Wetter und die schöne Natur, was will man mehr? Nach einer kleinen Rast in der Ruine Frauenalb wanderten 32 Wanderfreunde nach Bad Herrenalb, während sechs „müde“ Wanderfreunde mit der Bahn den bequemen Weg wählten. Aber Bad Herrenalb mit seinem Kurpark lud auch zum erholsamen Abschluss im Kurhaus ein. Josef Holzinger bedankte sich bei den Wanderführerinnen Elisabeth, Resl und Magda für die schöne Wanderung und die Betreuung aller Beteiligten.
Edelgard Zotzmann, Schriftfühererin
Rückblick OWK Wanderung am 24.6.2018
Eine zunächst abgesagte OWK- Wanderung für Sonntag, den 24.06.2018 um Angelbachtal, fand dank des Engagements unseres Gastwanderers Richard Hemberger und unseres Wanderwarts Dietmar Holtmann, doch statt. Bei bestem Wanderwetter, weder zu kühl noch zu heiß, starteten 38 Wanderer in Angelbachtal am Parkplatz des angrenzenden Schlossgartens. Richard Hemberger, ein „Einheimischer“ führte uns zusammen mit Dietmar Holtmann, auf ausgesuchten Wanderwegen, hinauf auf die Hügel rund um Angelbachtal. Mitten im Wald auf Baumstämmen, wie für die Wandergruppe zurecht gelegt, gab es eine ausgiebige Rast, u. a. bei guter flüssiger Verpflegung. Gestärkt führten uns die beiden Wanderführer weiter über die Hügel des Kraichgaus mit wunderschönem Ausblick auf den „Kraichgau Kompass“, die Burg Steinsberg. Nach ca. 12 gewanderten Kilometer kehrten wir im Clubhaus „Topspin“ ein, wo wir zu aller Zufriedenheit gut bewirtet wurden. Herzlichsten Dank an die beiden Wanderführer für diese schöne Wanderung.
Bericht Erika Schmidt-Schamber:
OWK Wanderung mit KVV nach Bad Herrenalb am 8. Juli 2018
Treffpunkt :8:15 Uhr Bahnhof Bad Schönborn-Kronau
Wir fahren mit dem KVV nach Marxzell von dort wandern wir über Frauenalb nach Bad Herrenalb.
Die Wanderstrecke ist eben, ohne große Steigungen und kann von jedem bewältigt werden.
Einkehr ist im Kurhaus in Bad Herrenalb.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer
Magda Kraus / Elisabeth Päßler
Jubiläumsumzug der Stadt Östringen am 22.7.2018
Bitte um Beachtung!
Alle die sich beim OWK Östringen am Jubiläumsumzug der Stadt Östringen am 22.7.2018 beteiligen möchten, treffen sich am Mittwoch 11.7.2018 um 18.30 Uhr in der Gaststätte der Badischen Wurstküche zu einer Besprechung zwecks Ablauf, Einteilung und Bekleidung der einzelnen Gruppen. Im Anschluss nach der Besprechung gemütliches Beisammensein im Biergarten.
Die Vorstandschaft des OWK freut sich über Euer zahlreiches Kommen.
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 24.Juni 2018
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.15 Uhr Angelbachtal, vor der Sonnenberghalle (hier Parkmöglichkeit)
Wanderzeit: ca. 3,5 Std. incl. Pause, Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung im Clubhaus „Topspin“
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Richard Hemberger und Dietmar Holtmann, Tel. 07253/31696
Rückblick Schwarzwaldwanderung am 10.Jnui 2018
Das war ein echter Höhepunkt, die Schwarzwaldwanderung am 10.06.2018,
nicht nur auf den Höhen des Kniebis, sondern der gesamte Wandertag.
Auf ausgesuchten Gelenkschonenden Wanderwegen durch Wald und Heide mit nur
leichten Steigungen auf dem Klostersteig, Blick auf den Karsee, ein Stück auf der Alten Paßstraße und zurück durch
das Forbachtal führte uns die erfahrene Schwarzwaldkennerin Waltraud Hees.
Die Vesperstube „Alte Tränke“ in Bad Rippoldsau gewährte hervorragende Küche mit gemütlichem Beisammensein.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr mit einer Wanderung im Schwarzwald.
Edelgard Zotzmann, Schirftführerin
OWK Kulturwanderung am Sonntag 17. Juni 2018 nach Haßmersheim am Neckar
Folgender Ablauf ist geplant:
Die Anfahrt nach Haßmersheim erfolgt mit PKW; Treffpunkt um 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle zwecks Mitfahrtgelegenheiten, um 10 Uhr in Haßmersheim am Anlegesteg. Hier erfolgt die Begrüßung durch Wanderwart Warnfried Reinhard und den Ortschronisten Wanderfreund Fritz Müßig. Sodann gibt Fritz Müßig einen Überblick über die Schifffahrtsgeschichte auf dem Neckar, verbunden mit einem Ortsrundgang durch Haßmersheim. Zusätzlich kann das Schifffahrtsmuseum besucht werden.
Um 11.30 Uhr sind Plätze im Restaurant „Adler“ reserviert. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gehen die Teilnehmer an der Schifffahrt zum Anlegesteg des Fährbootes „Patriot“, das 25 Fahrgäste fasst. Die Plätze an Bord werden nach der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Das Schiff bringt eine Gruppe nach Gundelsheim mit dem Schloß Horneck. Währenddessen wandert die andere Gruppe auf dem Neckarsteig von Hassmersheim nach Gundelsheim. Nun besteigt diese Gruppe das Schiff und fährt zurück nach Hassmersheim, während die erste Gruppe zurück wandert. Die Wanderung dauert etwa eine Stunde.
Zusätzlich wird für die übrigen Teilnehmer eine Rundwanderung angeboten.Der Wandertag klingt bei Kaffee und Kuchen aus – entweder in den OWK- Stuben oder bei Sonnenschein am Neckarufer.
Eine Anmeldung ist erforderlich, weil die einzelnen Abschnitte koordiniert werden müssen.
Bitte meldet Euch bis spätestens Dienstag, 5.Juni 2018
bei Wolf-Rüdiger Albrecht, Tel.: 07253 21735; Mail: woralb@gmx.de
Ich wünsche allen Teilnehmern einen schönen Tag mit vielen neuen Eindrücken!
OWK-Mallorca-Wanderreise 17.-26.April 2018
Eine der beliebtesten Reiseziele der Deutschen ist Mallorca.
Dies haben auch die Mitglieder der OWK- Ortsgruppe Östringenunter der erfahrenen Leitung von Reinhold erfahren können. Für alle Teilnehmer wurden die Wanderungen entsprechend gestaltet, Reiseführerin Anita führte die jüngeren Wanderer über die Felsen mit den entsprechenden Anforderungen und Belohnung für einmalige An- und Ausblicke. Aber auch die übrigen Teilnehmer haben die Wanderwege in der klaren Luft bei angenehmen Temperaturen gemeistert.Bei einer Stadtführung in Paguera nach Cala Fornells gab es einen ersten Eindruck über den Ferienort.
Der erste Wandertag führte uns durch das Orangental ab Soller bis zum schönsten Dorf Spaniens nach Fornalutx und zum Bergdorf Binaraix. Etwas Besonderes ist der „Rote Blitz“, (Orangen-Expresszug) von Soller, ein vom Siemens 1912 gebauter Zug, der uns dann zum Hafen von Soller brachte.Am zweiten Tag war Deya mit seiner schönen Bucht das Ziel. Ein Besuch in Valdemossa mit seinem Kloster und alten Gassen rundete den erlebnisreichen Tag ab.Ein freier Tag gab die Möglichkeit, mit dem Linienbus nach Palma zum Besuch der Kathedrale, der Altstadt und weitere Sehenswürdigkeiten zu erleben. Per Bus fuhren wir zur Ostseite der Insel zu einer Küstenwanderung bis zum schönen Fischerdorf Cala Figuera. Ein ganz besonderer Wandertag war entlang am Cuber-Stausee mit dem Blick auf den höchsten Berg Spaniens, den Puig Major und anderen Gipfel, Coma de Son Torella, Embalse de Cuber (Stausee), danach zum Kloster LLuc mit der Schwarzen Madonna.
Die Abschlusswanderung führte uns zum Camp de Mar nach Puerto Andratx mit seinem schönen Hafen. Dort fand die traditionelle Abschlussfeier statt. Bei Pizza und einheimischen Weinen erlebten auch die „neuen“ Wanderer die gekonnten Darbietungen der sechs erfahrenen Akteure. Der 1. Vorsitzende Josef bedankte sich im Namen aller Teilnehmer bei Traudl und Reinhold für die gelungene Organisation der Mallorca-Reise.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin – Bilder von der Mallorca Reise unter Fotos
OWK Schwarzwaldwanderung am Sonntag 10. Juni 2018
Busabfahrtszeiten: 7.50 Uhr Rettigheim
8.00 Uhr Feuerwehrhaus Östringen
Wir fahren auf den Kniebis und wandern von dort ohne große Steigung auf dem Klostersteig und über das Feuerwehr- Wegle
auf schönen meist Naturbelassenen Pfaden durch Wald und Heide, dann durch das Forbachtal zurück zum Ausgangspunkt.
Vesper aus dem Rucksack, Einkehr in der „Alten Tränke“ in Rippoldsau. Wanderzeit incl. Pause ca. 3 Std.,
Wanderführerin: Waltraud
ACHTUNG: Anmeldung erforderlich ab Samstag, 02.Juni 2018
unter Telefonnummer: 07253/4835
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
14. Mai – Tag des Wanderns – ein jährlich wiederkehrender Wandertag
Unter anderem auch zum 1250 jährigen Ortsjubiläum von Östringen einen besonderer Wandertag den die Ortsgruppe des OWK Östringen unter dem Motto „Was wächst da auf dem Felde?“ Gestern – Heute, organisiert hat. Der erfahrene „Agrarier“ Alfons, ein Mitglied des OWK, hat uns über Östringer Felder und Wiesen geführt, die einzelnen Pflanzen in ihren Sorten, Anbaueigenschaften und Verwendungen von Früher und Heute erläutert bzw. gezeigt.
Dieser spezielle Wandertag hat allen 67 Wanderfreunden einschl. Gästen viele neue Erkenntnisse und die schöne Umgebung von Östringen näher gebracht.
Sinn und Vorteil des Wanderns in der Natur zeigt Profil, nicht nur auf den Sohlen der Wanderschuhe, sondern auch die Verbundenheit zur Heimat und deren Kultur.
Der gelungene Abschluss des Super-Nachmittages fand mit Hilfe einiger fleißiger Helfer des OWK in der Gustav-Wolf-Galerie statt. Ein großes Dankeschön an Herrn Hauptamtsleiter Wolfgang Braunecker für die Unterstützung seitens der Stadt Östringen und dem Wettergott, er hat die Regenschauer auf den Abend verlegt.
Odenwälder Wandertag am 27. Mai 2018 in Miltenberg
Am 27.05.2018 bieten wir einen Wandertag am schönen Main
anlässlich des Odenwälder Wandertages in Miltenberg/Bürgstadt
Treffpunkt und Abfahrt 8.30 Uhr Hermann-Kimling Parkplatz Östringen.
Zustieg in Rettigheim Bushaltestelle um 8.10 Uhr (nur für angemeldete Teilnehmer)
Mit dem Bus geht es zuerst nach Reinhardsachsen. Dort beginnt um
10.00 Uhr eine Wanderung auf dem Östlichen Limesweg bis
Miltenberg/Bürgstadt mit ca. 13,5 km, aufwärts 160 hm und abwärts 300 hm.
Die restlichen Wanderer fahren weiter bis zum Treffpunkt in Bürgstadt und
beteiligen sich ab ca. 10.30 Uhr an einer 8 km langen Wanderung,
Auf- und Abstieg 250 m; oder auch an einer geführten Weinlagenwanderung am Centgrafenberg
von 5 km mit Verkostung (Unkostenbeitrag 10,00 €). Dauer ca. 3,5 Std.
Für unterwegs bitte etwas Vesper und Getränke mitnehmen.
Der Abschluss findet im Bürgerzentrum „Mittelmühle“ in Bürgstadt statt, wo alle
Wanderungen enden. Für Speis und Trank sowie Unterhaltung wird gesorgt sein.
Zur Heimfahrt treffen wir uns um 16.00 Uhr vor dem Bürgerzentrum.
Wanderbegleitung: Ingrid, Josef und Wolf-R.
Anmeldung bitte zahlreich ab 12.05.2018 unter Tel. 07253/2811.
OWK Gemarkungswanderung am Pfingstmontag den 21. Mai 2018
Treffpunkt : 9.00 Uhr Hermann Kimling Halle Östringen ( Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr in Wiesloch-Frauenweiler ab Dorfplatz
Wir wandern auf ebenen Wegen, durch Wald und Flur. Unsere Rast machen wir an dem wunderschön gelegenen Holzner-See. Nach der Stärkung umwandern wir gemütlich dieses Kleinod. Gegen 12.30 /13.00 Uhr ist Einkehr in der Dorfklause Frauenweiler am Dorfplatz. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer
Theresia Klär/ Regina Purge
1250 Jahre Östringen – 14.Mai “Tag des Wanderns”
Der Odenwaldklub Östringen wandert am 14. Mai 2018 unter dem Motto
„Was wächst da auf dem Felde“ Früher — Heute
Eine Wanderung von ca. 2,5 Std. mit einem ehemaligen Landwirt und Winzer auf Östringer Gemarkung gespickt mit vielen Informationen und Wissenswertes.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Herman-Kimling-Halle in Östringen
Nach der Wanderung laden wir zu einem Vesper zu moderaten Preisen in die Gustav-Wolf-Galerie ein.
Alle interessierte Wanderlustige sind zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung herzlich eingeladen.
OWK-Gesundheitswanderung zum Thema “Stressbewältigung und Entspannung” am 29. April 2018
Unsere diesjährige Gesundheitswanderung führt uns hügelauf und -ab vom Hummelberg über den Spiegelberg zum Schindelbachberg. Unterbrochen wird die Strecke durch Übungen und Informationen zur Stressbewältigung und Entspannung, dazu passen die vielen schönen Aussichten unterwegs. Die Wege sind überwiegend unasphaltiert; deshalb ist festes Schuhwerk unbedingt erforderlich, eine Trinkflasche ist empfehlenswert. Die Wanderung erstreckt sich auf 7,5 km, dauert ca. 2,5 – 3 Stunden und ist mittelschwer.
Treffpunkt: 10 Uhr Parkplatz an der Hermann- Kimling Halle in Östringen
Gäste und Mitglieder lade ich herzlich ein, bei Fragen wenden Sie sich mich.
Wanderführerin: Leonore Pohl (Gesundheitswanderführerin DWV), Tel. 07253 24590
ACHTUNG-TERMINÄNDERUNG:
Die laut Wanderplan am 13. Mai geplante Wanderung findet am Pfingstmontag, 21. Mai statt.
Rückblick OWK Wanderung am 15. April 2018
Ein kurzer Rückblick sei erlaubt auf die schöne Wanderung in der Gemarkung Rot und dem wunderschönen Gelände des Golfplatzes am Sonntag, 15. April. Wenn die Natur beginnt, ihre Schönheit zu präsentieren, die Sonne dem Wanderer noch mit angenehmen Temperaturen die Stimmung hebt, sich viele Wanderfreunde zur Gemeinsamkeit einfinden, dann kann es nur ein wunderschöner Wandertag sein. Dass dies den beiden Wanderführern Helga und Wilhelm voll gelungen ist, dazu noch literarische Kurzgeschichten, bestätigt die Teilnahme von 50 Wanderfreunden.
Edelgard Zotzmann
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag 15. April 2018
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr beim Bahnhof in Rot-Malsch
Wanderzeit: ca. 3,5 Std. incl. Vesperpause
Wir wandern auf ebenen Wegen durch Wald und Flur, teilweise auch durchs Gelände des schönen Goldplatzes. Beim Bürgerpavillon werden wir unsere übliche Vesperpause einlegen.Einkehr nach der Wanderung ist leider nicht vorgesehen. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Helga und Wilhelm
Rückblick Ostermontagswanderung
So ist der April….
Und so hat er sich auch an unserer Ostermontagswanderung von seiner guten Seite gezeigt. Blauer Himmel, Sonnenschein, warme Temperaturen,alle 57 Wanderfreunde kamen in den Genuss dieser von Horst geführten Gemarkungswanderung um Östringen. Hier gibt es noch viele Möglichkeiten zu weiteren Entdeckungen. Der Osterhase hatte viele Helfer, sie empfingen uns auf dem Areal unserer langjährigen Mitglieder Gertrud und Hans. Zusammen mit Julia und Jens anlässlich seines 75. Geburtstages bewirteten sie uns mit zahlreichen Köstlichkeiten einschließlich Ostereiern und der obligatorischen Wandermedizin. Alle Teilnehmer fanden Dank Alfons ein bequemes Plätzchen an der Sonne. Horst war nicht nur Wanderführer, sondern auch der musikalische Leiter auf seinem Horn und die Sängerinnen und Sänger stimmten nur zu gerne ein.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Östringen beteiligt sich an der Flurputzaktion der Stadt Östringen
Die Ortsgruppe des OWK Östringen beteiligte sich auch dieses Jahr wieder an der sogenannten „Flurputzete“ der Stadt Östringen. Mit Sammeleimern, Müllzangen und Müllsäcken ausgerüstet machten sich 10 Mitglieder des OWK Wanderklub auf die Pirsch um den sogenannten „Wilden Müll“ entlang des Europäischen Fernwanderweg E1 und des Kraichgauer Weinpfads, die ein stückweit auch über Östringer Gemarkung verlaufen, einzusammeln. Unserem Naturschutzwart Reimund Schamber war es ein besonderes Anliegen das Naturschutzgebiet „Erlenwald“ von unachtsam weggeworfenen Müll zu befreien. Mit einem beachtlichen Sammelergebnis und dem guten Gefühl etwas für die Umwelt getan zu haben wurde die Aktion nach einem wohlverdienten Vesper beendet.
Josef Holzinger
OWK Ostermontagswanderung am 02. April 2018
Treffpunkt: Hermann- Kimling- Halle Östringen um 13.45 Uhr
Wir wandern durch die „Altstadt“ über den Bollberg in Richtung
Eichtersheim bis zum Stromersberg und nach einer kleinen Pause
über die „Lipp“, Altes Bad, obere Wiesen und Mühlweg zurück.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Horst Fellhauer
Rückblick Wanderung am 18. März 2018
Wandern kann man bei jedem Wetter…….
Doch der Sonntagmorgen am 18.März hat schon einiges an Überwindung gekostet. Der überraschende Wintereinbruch hat uns auf die Probe gestellt. Aber wer die Wanderführer Hildegard und Franz kennt, weiß, dass auch diese Wanderung ein Erlebnis wird. Alle Wanderwege rund um Rauenberg waren auch hier mit Eis und Schnee gespickt, dazu noch ein kalter Ostwind, was braucht man mehr? Aber am Zwischenstopp in der Grillhütte verwöhnte uns wieder die große Familie mit heißem Tee, Wandermedizin und vielen Leckereien.Im Gasthof-Hotel „Frohmüller“ in Rauenberg war die wohlverdiente Erholung willkommen. Für die trotz allem schöne Wanderung bedankte sich unser 1. Vorsitzender bei den beiden bewährten Wanderführern und hofft auf noch viele gemeinsame Unternehmungen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 18. März 2018
Treffpunkt: 9.15 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)Parkplätze und Treffen in Rauenberg an der Kulturhalle und Schule. Wanderbeginn: 10 Uhr, Wanderzeit ca. 3,5 Std. incl. Pause Kurzwanderung nach ca. 2,5 Std. möglich.Insgesamt leichte Wanderungen, nach der Pause kurzer Anstieg zum Galgenberg. Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Ab 13 Uhr Einkehrmöglichkeit im Gasthof-Hotel Frohmüller in Rauenberg, Wieslocher Straße 36
Wanderführer: Hildegard und Franz
Rückblick Wanderung am 4. März 2018 in Baiertal
Ein kurzer Rückblick auf die Wanderung vom 04. März um Baiertal hat wieder mal gezeigt, dass auch in unserer näheren Umgebung schöne Wanderungen möglich sind. Und der strahlende blaue Himmel, mit Vitamin-D-Effekt, hat 42 Wanderern bestätigt, es lohn sich, auch am Sonntag früh aufzustehen. Wanderführerin Maria, bestens unterstützt von Christine, sagen wir auf diesem Wege vielen Dank.
Edelgard Zotzmann
OWK Jahreshauptversammlung am Freitag, den 09. März 2018
Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder dazu herzlich ein
Treffpunkt um 17.30 Uhr in der Badischen Wurstküche in Östringen
(Zeit zum Gedankenaustausch und Plaudern bei Essen und Trinken)
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Tagesordnung:
- Begrüßung 1. Vorsitzender
- Gedenken an alle verstorbenen Mitglieder
- Berichte aus der Vorstandschaft
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Schatzmeisterin
- Wahl der Kassenprüfer
- Ehrungen
- Verschiedenes /Anträge / Wünsche und Anregungen
Die gesamte Vorstandschaft bittet um Zahlreiches Erscheinen
Gemarkungswanderung am Sonntag, 04. März 2018
Um Baiertal, bei schönem Wetter mit Vitamin-D-Effekt
8:45 Uhr Treffpunkt und Abfahrt in Östringen, Hermann-Kimling-Halle (Mitffahrgelegenheit)
zum Parkplatz in Baiertal, gegenüber vom Lokal Rosengarten. Die Wandergruppe wird dort von den Wanderführerinnen Maria und Christine empfangen.
9:15 Uhr: Wanderbeginn
Wir wandern ca. 3,5 Std. mit entsprechenden Pausen. Eine Abkürzungsmöglichkeit ist nach 2/3 der Wanderung gegeben. Sitzmöglichkeiten sind leider rar. Einkehr nach der Wanderung im Rosengarten, Horrenberger Str. 31, Baiertal (gegenüber Parkplatz). Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführer sind Maria und Christine.
Auskunft über Telefon: 06222-71782.
P.S: Bitte um Beachtung der totalen Straßensperre zwischen Rauenberg und Dielheim.
Rückblick Wanderung am 18.Februar in und um Mühlbach/ Eppingen
Mit diesem Wandertag wurde der Radius um Östringen erheblich erweitert, aber auch diese Anfahrt hat sich gelohnt. Mühlbach trägt den Beinamen „Steinhauerdorf“, ist geschichtlich erstmals 1290 erwähnt und wurde 1972 als größter Stadtteil von Eppingen eingemeindet. Vielseitige Freizeitangebote wie Hallenbad, Badesee, ausgiebige Wandermöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten zeichnen diesen Ort aus. Ein Gruppenbild am Kriegerdenkmal zeugt von der großen Teilnehmerzahl, die sich trotz winterlicher Straßenverhältnisse diesen Wandertag nicht entgehen ließen.
Ernst und Edith hatten alles bestens organisiert und uns mit der traditionellen Wandermedizin und eigens hergestellte Süßigkeiten verwöhnt.
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 18. Februar 2018
In und um Mühlbach bei Eppingen.
Treffpunkt: 8.15 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Parkplätze im Ortsmittelpunkt Mühlbach sind ausreichend vorhanden
9.00 Uhr Besichtigung des Sandsteinmuseums, danach Wanderung durch
den Sandsteinlehrpfad, durch den Wald zum Kriegerdenkmal und zum
Steinbruch Harald Holz mit Besichtigung. Nach der Pause am Sportplatz führt die
Wanderung zum Mühlbacher See. Ab 13 Uhr besteht die Möglichkeit zur
Einkehr im Gasthaus Ochsen. Wanderzeit: ca. 3-3,5 Std. incl. Pause.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Edith und Ernst
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Aktiv Rundwanderung am Sonntag, 04.02.2018 nach Zeutern
Treffpunkt :08.45 Uhr Penny-Parkplatz Östringen
Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr, Wanderzeit ca. 3 Std. mit Pause,
über den Altenberg, ansteigend zur Rennweghohle, dann Zeutern
über Tiefelterhohle zurück, mit einigen „kraichgau –mäßigen“ Anstiegen.
Wegstrecke: ca:12 km.
Vesper aus dem Rücksack, keine Einkehrmöglichkeit vorgesehen.
Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführer: Karl Zubeil
Rückblick Rundwanderung Dielheim am 21.01.2018
Die Winterwanderung am 21. Januar um Diehlheim war ausgestattet mit idealem
Wetter – Wege – Wandern – Weitblick und bestens vorbereitet bzw. geleitet
von Maria Anne als Wanderführerin. Davon haben 41 Teilnehmer „profitiert“ und
an der Tairnbacher Hütte die obligatorischen Kalorien und Wandermedizin genießen
können. Die anschließende Bewirtung im „Rosengarten“ in Baiertal ist jederzeit empfehlenswert.
E.Zotzmann
OWK Winterwanderung am 21. Januar 2018
Winterwanderung durch den Dielheimer Wald
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen, Mitfahrgelegenheit
Beginn der Wanderung; 9.45 Uhr am Sportplatz in Diehlheim
Wanderzeit: ca. 3 Std. mit Pause, Einkehrmöglichkeit nach der Wanderung
Gastwanderer sind herzlich willkommen. Wanderführerin: Maria Anna Röderer
Auftaktwanderung und Wanderehrung am 07. Januar 2018
Als neuen Start ward die Auftaktwanderung am 07.Januar 2018 geführt von Reinhold Östringer ab Schützenhaus Östringen über Rettigheim.Auch eine lieb gewonnene Tradition ist die Zwischenstation bei der bekannt guten Bewirtung von Anne und Winfried Kretz, was auch für die neuen Mitglieder eine echte Überraschung war.
Wanderehrung und gemütliches Beisammensein
Nach Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Josef Holzinger begann der gemütliche Nachmittag im Schützenhaus. Der Wanderwart Dietmar Holtmann gab einen kurzen Rückblick auf das Wanderjahr 2017 und gratulierte den eifrigen Wanderern. Seit 1987 werden besonders die Wanderköniginnen (Margot Rotter zum 8. Mal) und Wanderkönige (erstmals Horst Fellhauer) geehrt. Die vereinseigenen Akteure Magda Kraus, Resl Klär, Maria Wittemann und Waltraud Hees boten mit ihren lustigen Darbietungen ein buntes Programm. Für die musikalische Unterhaltung sorgte erfahrungsgemäß Reinhold Östringer und die beliebten Lieder wurden von den Anwesenden mit Gesang unterstützt.
Bei Kaffee und selbst gebackenem Kuchen endete die Auftaktwanderung und traditionelle Feier für das neue Jahr.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Wanderkönig 2017 wurde Horst Fellhauer und Wanderkönigin Margot Rotter sowie der Vorsitzende Josef Holzinger
Weitere Bilder von der Auftaktwanderung finden Sie unter Foto
Rückblick Halbtagswanderung am 27.12.2017
Traditionell zum Jahresende fand wieder am 27.12.17 die Halbtagswanderung unter der Führung von Erna und Erwin statt. Hier konnten 40 Wanderfreunde auf einer Anhöhe von Östringen erfahren, dass durch Spenden zahlreiche Sitzbänke auf Initiative der „Agenda 10“ Östringen bereit stehen, um die Wanderer und Spaziergänger zum Verweilen einzuladen und um einen weiten Blick in die schöne Umgebung von Östringen zu genießen. Warum in die Ferne schweifen – sieh, das Schöne liegt so nah! Allen Wanderführern und –innen gilt besonders am Jahresende noch mal ein großes Dankeschön für ihren Einsatz.
Und schon wieder hat das neue Wanderjahr begonnen.
OWK – Auftaktwanderung am Sonntag, 07. Januar 2018
Treffpunkt und Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr Schützenhaus Östringen,
Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Wanderzeit ca. 3 Std., Pause in Rettigheim; ab 11 Uhr ist wieder in gewohnter Weise
im Schützenhaus für Speis und Trank gesorgt.
Danach beginnt unser Programm mit Jahresrückblick 2017, Wanderehrungen, heitere Unterhaltung bei gemütlichem Beisammensein.
Wanderführer: Reinhold und Winfried
Die Vorstandschaft der OWK Ortsgruppe Östringen wünscht allen Mitgliedern und ihren Familien
sowie Gönnern und Freunden ein besinnliches Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes Jahr 2018
OWK Halbtagswanderung am Mittwoch, 27.12.2017
Treffpunkt: 13.30 Uhr Parkplatz Hermann-Kimling-Halle
Wanderzeit: ca. 2,5 Std. incl. Pause im Nahbereich Östringen.
Die Strecke ist typisch für den Kraichgau, hügelig und mittelschwer.
Auf der Wanderstrecke gibt es Sitzbänke der Initiative „Agenda“ Östringen.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Erna und Erwin.
Rückblick Kraichtal Wanderung am 10.12.2017
Die Kraichtal-Neuenbürg-Wanderung vom 10.12.2017 wurde zu einer Wanderung, wobei alle 34 Wanderfreunde einen kleinen Vorgeschmack auf den Winter bekamen. Schnee oder Regen, beides war angesagt, aber das Wetter konnte sich nicht entscheiden und brachte uns ergiebigen Schnee-regen. Doch die Einkehr im vereinsbewährten Weinlokal „Guggugsnescht“ hat alle entschädigt. Nach reichlichem Mittagstisch erlebten wir nur einen kleinen Teil vom großen Repertoires von Fritz, dazu Live-Musik, unterstützt von seiner Gattin und Reinhold sowie Gesang und Weihnachtsgeschichten unserer Mitglieder. Ein herzliches Dankeschön an Wanderführer Erika und Dietmar, ein Hinweisauf die nächsten Termine, die besten Wünsche für die Feiertage vom 1. Vorsitzenden Josef, so klang der 2. Advent aus.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Jubiläumsumzug am 22.7.2018 anlässlich der 1250 Jahrfeier der Stadt Östringen
Liebe Mitglieder und Wanderfreunde des Odenwaldklub Östringen
Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. So auch der historische Jubiläumsumzug am 22.7.2018 anlässlich der 1250 Jahrfeier der Stadt Östringen.
Die Vorstandschaft des OWK Östringen hat einstimmig beschlossen, daß sich unser Verein am Umzug beteiligt.
Dazu brauchen wir natürlich die Unterstützung aller Mitglieder. Unser Umzugsmotto lautet „Wandern im Wandel der Zeit“
Folgende Aufstellung unseres Umzuges ist angedacht: Als erstes drei bis sechs Wanderburschen in Handwerksbekleidung,
dann folgt die sogenannte „Knickerbockerzeit“ als Wanderbekleidung, anschließend kommt ein Wagen ausgeschmückt mit
alten Wanderutensilien und unserem Tanzkranz. Dieser wird bekleidet von Damen mit Dirndl und Wanderschuhen. Der gute Schluß unseres Umzuges sind Mitglieder mit der aktuellen Wanderbekleidung und unserem Vereins T- Shirt und Walkingstöcken.
Nun folgende Frage:
- Wer beteiligt sich aktiv am Umzug und mit welchem Outfit ?
- Wer hilft bei der Ausschmückung des Wagens und des Tanzkranzes?
- Wer hat alte Wanderbekleidung z. b. Schuhe, Wanderstock, Wanderhut, Handwerkerbekleidung usw.?
- Wer möchte sich sonst noch in irgend einer Weise einbringen, auch mit entsprechenden Ideen?
Gerne laden wir auch Familienmitglieder von jung bis alt, Verwandte Bekannte und Freunde der Mitglieder zum mitmachen ein.
Für eine zeitnahe positive Antwort per E-Mail an j.-holzinger@t-online od. Tel. 07253/2811 wär ich auch im Namen der Vorstandschaft dankbar.
Mit einem herzlichen „Frisch Auf“
Josef Holzinger
OWK – Gemarkungswanderung am Sonntag, 10.12.2017
Treffpunkt: 9.30 Uhr: Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 10.15 Uhr Kraichtal-Neuenbürg (Guggusnescht)
Leichte Wanderung über Hügel und durch Hohlwege, Wanderzeit:
2,5 – 3 Std. incl. Pause, ca. 8 km. Anschließend Einkehr
und geselliges Beisammensein im Besen „Guggusnescht“.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dietmar Holtmann, 07253/31696
Rückblick OWK Wanderung rund um den Michaelsberg am 26.11.2017
Langsam geht unser Wanderjahr zu Ende. Die vorletzte Wanderung am 26.11.2017
zur Michaelkapelle bei Untergrombach unter der Leitung von Josef und Vera versprach eine
relativ leichte Wanderung und dies konnten auch 37 Wanderfreunde richtig genießen. Herzlichen Dank dafür.
Der versprochene Blick auf die umliegenden Dörfer und in die Rheinebene zeigte alle Wettermöglichkeiten,
aber der Regenschirm blieb im Rucksack. Um 11.30 Uhr blinzelte sogar die Sonne durch die Wolken.
Nach der Vesperpause war der Abstieg in zwei Gruppen ebenfalls wie ein Sonntagsspaziergang.
Die mögliche Einkehr im Gartencenter Heckert in Untergrombach bot einen kleinen Imbiss, Kaffee und Kuchen und
ein reichhaltiges Angebot für Gartenliebhaber und Dekorationsmöglichkeiten für Advent und Weihnacht.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Wanderung rund um den Michaelsberg / Untergrombach am 26.11.2017
Treffpunkt um 9.00 Uhr beim Parkplatz der Hermann-Kimling-Halle in Östringen.
Anschließend Weiterfahrt nach Untergrombach zum Michaelsberg. Auf halber Fahrstrecke zur Michaelskapelle hoch beim ersten Parkplatz beginnt unsere Wanderung zunächst auf einem relativ ebenen Wanderweg mit Aussicht immer auf die Rheinebene, bevor wir ein Naturschutzgebiet mit einigen kurzen Steigungen durchwandern. Bei der Michaelskapelle angekommen legen wir unsere Rast mit Vesper aus dem Rucksack ein. Gemeinsam geht es dann zurück in Richtung Ausgangspunkt. Auf halber Strecke dorthin trennt sich nun die Gruppe. Die Kurzwanderer haben noch Ca. 15 Min. zum Parkplatz zu laufen während die andere Wandergruppe über Wiesen, Wald und Weinberge eine knappe Stunde Wanderzeit zurück zum Auto benötigt.
Mitzubringen sind gute Laune, gutes Schuhwerk und angepasste Kleidung
Reine Wanderzeit ca. 3 Std.
Kurzwanderer ca. 2 Std.
Nach der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr vorgesehen
Gastwanderer sind herzlich willkommen
Wanderführer: Vera und Josef
Rückblick OWK Gemarkungswanderung am 12.11.2017
Schlimmer konnte die Wetterprognose nicht sein. Doch der Termin am 12.11.2017 war festgelegt.
Aber es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur ungeeignete Kleidung. “Bewaffnet” mit Schirm, Regencape und festem Schuhwerk kamen 39 Wandersleute, davon sieben vom Wanderclub Sulzfeld und zwei Gastwanderer zum Treffpunkt in Stettfeld. Über Zeutern, die Altackerhohl, mit Rast in der Eisengrubenhütte, Schwedenbrunnenund wieder zu rück nach Stettfeld hatte auch diese Wanderung ihren Reiz. Bei perfekter Bewirtung im Vogelnest war der Regen schnell vergessen. Die eindrucksvolle Landschaft kam zwar nicht richtig zu Geltung, daher ist eine Wiederholung im nächsten Sommer geplant, das haben uns die beiden Wanderführer Dorle und Werner Knebel versprochen. Im Namen aller Beteiligten sage ich ein herzliches Dankeschön und weiter so!
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am 12. November 2017
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.45 Uhr in Stettfeld, Vogelnest Rebenweg 4
Wir wandern von Stettfeld nach Zeutern, durch sehr schöne Hohlwege,
Wanderzeit ca. 3 Std. (ca. 9 km) mit Pause, Vesper aus dem Rucksack,
Einkehrmöglichkeit im „Vogelnest“.
Wanderführer: Werner und Dorle.
Rückblick Pfalzwanderung am 29. Oktober 2017
HERBSTZEIT ist WANDERZEIT!
Unter diesem Motto war auch die jährliche Wanderung in der Pfalz unter Leitung von Reinhold und Traudl am 29.10.2017. Die Wettervorhersage versprach kein gutes Wanderwetter, und so kam es, dass zum ersten Mal in der OWK-Geschichte nur ein Bus die 51 Teilnehmer nach Bad Bergzabern brachte. Aufgrund der Wetterlage war es erforderlich, nur sichere Wanderwege aufzusuchen, Waldwege zu meiden und den teilweise heftigen Regen mit Schirmen etwas abzumildern. Trotzdem hat Reinhold die Gruppe sicher wieder zurück zum Bus und zum Weingut Stadler in Dierbach führen können. Pünktlich zum Eintreffen schien die Sonne, der Service zum Mittagessen war super, und nach Stärkung und Erholung sorgte auch hier wieder Reinhold in bewährter Weise mit Musik und Gesang zur Unterhaltung bei. Mit Tanzeinlagen wurden auch die noch wenig beanspruchten Gelenke gefördert.
Edelgard Zotzmann, Schriftührerin.
Mitgliederversammlung am Freitag 27.10.2017
Odenwaldklub Östringen
Einladung zur Mitgliederversammlung am Freitag, 27.10.2017 in der Badischen Wurstküche in Östringen
Treffen ab 17.30 Uhr (Zeit zum Gedankenaustausch und plaudern bei Essen und Trinken)
Beginn der Versammlung um 18.30 Uhr
Folgende Themen sind vorgesehen:
Berichte bzw. Beiträge aus der Vorstandschaft
Wanderplan 2018 – Rück – bzw. Vorschau 2017-2018
Vorstellung der Wanderreisen 2018
Die Vorstandschaft bittet um zahlreiche Teilnahme
OWK Pfalzwanderung am Sonntag, 29.10.2017
Wanderführer: Traudel und Reinhold Östringer
Wir fahren mit 2 Bussen. Achtung: Uhrumstellung
Busabfahrtszeiten: 7.50 Uhr Rettigheim Ortsausgang
Bus 1 8.00 Uhr Östringen Feuerwehrhaus
8.10 Uhr Lidl Parkplatz Mühlhausen
Bus 2 7.45 Uhr Langenbrücken Friedhof
7.50 Uhr Langenbrücken Apotheke
7.55 Uhr Östringen Alte Post
8.00 Uhr Östringen Feuerwehrhaus
Die Wanderung besteht aus 2 Etappen .
Man kann sowohl die 1. als auch die 2. Etappe mitwandern
Wir haben in diesem Jahr ein neues Wandergebiet bei Bad Bergzabern, weil wir nicht im Marienhof wie in den Vorjahren unterkommen konnten
Unsere Wanderung beginnt im Weinort Pleisweiler . Wir wandern zunächst durch den Ort und anschließend durch Weinberge aufwärts Richtung Bad Bergzabern.Oben angekommen , haben wir einen herrlichen Blick auf Bad Bergzabern , kommen später durch den Kurpark zu einem See, dem Schwanenweiher. Hier machen wir Frühstück aus dem Rucksack.
Wanderzeit der 1. Etappe ca. 1 ½ Std.
Wer den 1 . Teil nicht mitgewandert ist, kann einen Spaziergang um den See machen. Der Bus fährt dort hin.
Nach der Frühstückspause geht unsere Wanderung zunächst zum Ende des Sees und anschließend auf ebenen Waldwegen immer einem Bach entlang nach Birkenhördt. Der 2. Teil ist ca. 4 km lang und auf sehr guten Wegen in max. 1 ½ Std zu wandern.
Nach der Wanderung fahren wir mit den beiden Bussen zum Weinort Dierbach . Im Weingut Stadler das für uns neu ist, machen wir unseren Abschluß bei Pfälzer Spezialitäten .
Mit Musik und Gesang verbringen wir den Rest des Nachmittags.
Rückblick Herbstwanderung im Kraichgau am Sonntag, 15.10.2017
Am Sonntag, 15.10.17, 9:00 trafen sich bei ca. 18 Grad am Treffpunkt „alter Bahnhof“, Bahnhofstraße in Mühlhausen, der sogenannten „Stratz“ die Wandergruppe des OWK-Östringen. Mit 51 Personen, davon zwei Gastwanderer aus Tiefenbach, drei aus Odenheim und einer aus Michelfeld, startete die illustre und frohgelaunte Gruppe um 9:15 Uhr. Nach einer Gehzeit von ca. 1 Std und einer leichten bis mittelschweren Steigung von ca. 20 Min. erreichten wir das Pavillion oberhalb von Tairnbach und legten hier eine Rast ein. Der Rundumblick auf die umliegenden Dörfer Mühlhausen, Tairnbach, Eichtersheim und Eschelbach gepaart mit der leuchtendbunten Vielfalt des Herbstwaldes war faszinierend und hatte durch leichte Dunstschleier fast schon etwas Mystisches. Unsere Laufstrecke betrug insgesamt ca. 10 km. Die Temperatur stieg bis zum Ende unserer Wanderung bis auf 24 Grad Wärme an. Belohnt wurden wir am Ende unserer Tour durch einen kühlen Trunk und leckerem Essen in der Pizzeria „Da Giovanni“ in Mühlhausen.
Herzlichen Dank an unsere Wanderführerin Ursula, der es leider die Sprache verschlagen hatte (bei so vielen Teilnehmern!:-). An dieser Stelle nochmal gute Besserung
Christina Haarmann
Herbstwanderung im Kraichgau am Sonntag 15.10.2017
Treffpunkt: 9.00 Uhr am alten Bahnhof, Bahnhofstraße in Mühlhausen „Stratz“
Wanderzeit: ca. 3 bis 3,5 Std. incl. Pause
kurze Steigung bei Tairnbach
Einkehrmöglichkeit in der Pizzeria „Da Giovanni“
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Herbstzeit – Wanderzeit
Wanderführerin: Ursula
Appell an unsere Wanderführer für 2018:
Bitte die gewünschten Termine für den neuen Wanderplan an Wanderwart Dietmar Holtmann bzw. 1. Vorsitzenden Josef Holzinger bekannt geben,
möglichst vor der Mitgliederversammlung am 27. Oktober 2017. Alle Mitglieder sind zur Versammlung herzlich eingeladen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Rückblick OWK Aktiv-Rundwanderung am Dienstag, 03.10.2017
Trotz leichtem Regen und ungünstiger Wettervorhersage fanden sich am Tag der deutschen Einheit, auf dem Parkplatz am Kreuzbergsee in Tiefenbach, 18 Wanderer zur angesagten OWK-Aktiv-Rundwanderung ein. Schon beim Eintreffen in Tiefenbach nach einer knappen halben Stunde, schauten erste Sonnenstrahlen zwischen den Wolken hervor und der erste Teil der wärmenden Wanderbekleidung konnte im Rucksack verstaut werden. Odenheim wurde alsbald bei schönstem Herbstwetter passiert. Nach einem kleinen Vesper und durch die Wanderführer bereitgestelltem Umtrunk auf dem Wanderparkplatz “Zinkenbusch”, führte uns der Weg entlang eines langen schönen Forstweges bis hinauf in die Eichelberger Weinberge. Von dort aus hatten wir in Richtung Westen eine herrliche Fernsicht über Odenheim, Zeutern, bis hin zu dem Pfälzer Bergen. Nachdem der Schrittzähler eines Wanderfreundes auf dem Display 14,2 km anzeigte und wir in etwa gute vier Stunden unterwegs waren, war der Parkplatz Kreuzbergsee wieder erreicht. Die anschließende Einkehr im Kreuzberghof rundete diese schöne Wanderung abschließend ab.
Manfred Ost – Wanderführer
OWK Aktiv-Rundwanderung am Dienstag 03.10.2017
Treffpunkt 1 : 08.15 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit).
Treffpunkt 2 : 08.45 Uhr Parkplatz am Kreuzbergsee in Östringen – Tiefenbach.
Beginn der Wanderung ist um 09.00 Uhr.
Wegbeschreibung:
Kreuzbergsee -Tiefenbach – Odenheim – Eichelberg – Kreuzbergsee
mit einigen kraichgau-mäßigen Anstiegen , Streckenlänge ca.13 km, Wanderzeit ca. 4 Std.
Vesper aus dem Rucksack
Nach der Wanderung ist eine gemeinsame Einkehr im Restaurant Kreuzberghof am Kreuzbergsee in Tiefenbach vorgesehen.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Mit dem Bus zur Tageswanderung nach Haßmersheim am 24.09.2017
Am Sonntag den 24. September 2017 führt die OWK-Ortsgruppe Haßmersheim eine gemeinsame Wanderung zusammen mit der OWK – Ortsgruppe Östringen durch.
Folgender Tagesablauf ist vorgesehen:
Treffpunkt bzw. Abfahrtszeit der Ortsgruppe Östringen ist um 8.45 Uhr beim Parkplatz der Hermann-Kimling-Halle in Östringen
Gemeinsamer Treffpunkt der beiden Ortsgruppen ca. 10:00 Uhr in Haßmersheim am Neckarsteg. Wir überqueren auf dem Neckarsteg den Neckar und wandern auf dem Neckarsteig hoch auf die Burg Hornberg. Hier verlassen wir den Neckarsteig und wandern weiter, immer leicht ansteigend, zum evangelischen Jugendheim. Dort ist dann eine Rast vorgesehen und es besteht die Möglichkeit, das jüdische Mahnmal anzusehen, das im Jahre 2005 errichtet wurde. Danach führt der Weg weiter durch das Luttenbachtal in den Ort Neckarzimmern.
Da wartet dann auch schon das Fährboot „Patriot“ und wird uns so gegen 13:30 bzw. 15:00 Uhr zum Ausgangspunkt zurück führen.
Der Gruppenpreis für die Bootsfahrt beträgt 2,- Euro pro Person.
Die gesamte Wanderstrecke beträgt ca. 10 km und ist mit leichten Steigungen verbunden. Für die Konditionsschwächeren wird eine leichtere Tour von ca. 7 km angeboten. Für die Wanderung wird Rucksackverpflegung und gutes Schuhwerk empfohlen. Bitte auch Vereins-T-Shirt nicht vergessen.
Nach den Wanderungen ist eine gemeinsame Schlusseinkehr organisiert.
Achtung!
Eine Anmeldung zu dieser Busfahrt ist ab Freitag 16.9.2017 unter Tel. 07253/2811 unbedingt erwünscht.
„Frisch Auf“ – Josef Holzinger
Rückblick Bezirkswandertag in Eppingen am 10.09.2017
Am Sonntag, 10. September 2017 feierte der OWK Eppingen e.V. sein 50jähriges Bestehen. Wer dabei sein konnte, erlebte mal wieder einen Höhepunkt in seinem Wanderleben. Nach den drei angebotenen Wanderungen in und um Eppingen sorgte ein vollbesetzter Saal, darunter allein 54 Teilnehmer der Ortsgruppe Östringen, für den Zuspruch und die Beliebtheit des Wanderns. Das umfangreiche und bunte Programm am Nachmittag war der Höhepunkt der Feierlichkeiten. Zu den zahlreichen Darbietungen auf der Bühne gehörten u. a. auch Werner Braun, vier Alphornbläser und zum Gesang der Anwesenden auch die musikalischer Untermalung durch Reinhold Östringer.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Bezirkswandertag am 10.09.2017 in Eppingen
Der OWK Östringen beteiligt sich am 10.9.2017 anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläum der OWK Ortsgruppe Eppingen am Bezirkswandertag in Eppingen
Es werden zwei geführte Wanderungen von ca. 6 bzw. ca. 11 Km angeboten.
Eine Rundtour durch die historische Altstadt von Eppingen mit Führung von ca. 1,5 Std. ist ebenfalls vorgesehen.
Treffpunkt aller Teilnehmer ist um 9.30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber der Realschule in Eppingen.
Ab 10 Uhr Beginn der Wanderungen bzw. Stadtführung.
Mittagessen wird ab 11.30 Uhr in der Stadthalle angeboten.
Beginn des offiziellen Teils mit Grußworten und anschließendem Unterhaltungsprogramm ist um 14 Uhr.
Die OWK Ortsgruppe Östringen trifft sich um 8.45 Uhr auf dem Parkplatz bei der Hermann-Kimling-Halle in Östringen zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften und gemeinsame Weiterfahrt nach Eppingen.
Das Tragen des OWK Vereins T-Shirts ist erwünscht.
Die Vorstandschaft des OWK Östringen erhofft sich eine rege Beteiligung ihrer Mitglieder, Freunde und Gönner am Bezirkswandertag in Eppingen.
Komm mit Wandern hält fit.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Rückblick OWK Wanderung Philosophenweg am 27.08.2017
Bei sehr gutem Wetter fuhren 37 Wanderfreunde zunächst mit der S-Bahn nach Heidelberg, weiter ging es mit der Straßenbahn nach Handshuhsheim. Dort gab es interessantes zu besichtigen und zu hören. Die Tiefburg, eine Ritterburg aus dem Mittelalter, das Schlösschen und St. Vitus, die älteste Kirche in der Region und der zeitweise Wohnort des 1. Bundespräsidenten Theodor Heuss. Durch schöne Gässchen führte uns der Weg hinauf zum Heiligen Berg. Bei schönster Aussicht bis nach Mannheim wanderten wir weiter bis zum Aussichtsturm „Bismarcksäule“ und weiter zum Philosophenweg. Dort gab es eine gesangliche Einlage am der Gedenkstätte Joseph von Eichendorffs bei wunderschöner Aussicht über den Neckar, die Altstadt und hinauf zum Königstuhl. Vom Philosophenweg ausging des den Schlangenweg hinunter zur alten Brücke, hinüber in die Altstadt, dort besichtigten wir die Heiliggeistkirche, den Ritter, den Marktplatz und das Rathaus. Hungrig kehrten wir im Schlossberg-Keller an der Bergbahn ein. Wir wurden sehr gut bei schöner Atmosphäre bewirtet. Die Wanderer schwärmten von der schönen und interessanten Wanderung.
OWK Kulturwanderung am 27.08.2017
Die OWK- Kulturwanderung am 27.08.2017 beginnt in Heidelberg-Handschuhsheim, führt durch den Stadtteil hinauf zum Heiligenberg, über den Mönchbergweg zur Bismarcksäule, hinunter zum Philosophenweg, dort zur Gedenkstätte „Freiherr Joseph von Eichendorf“, weiter Richtung Neuenheim, entlang der Uferstraße zur Alten Brücke, hinüber in die Altstadt, Steingasse-Heiliggeistkirche, Marktplatz am Rathaus-Kornmarkt-Bergbahnstation-Schlossberg-Keller
Das Tragen von OWK-T-Shirts ist erwünscht. Die Wanderung ist mittelschwer, ca. 12 km, eine Kurzwanderung wird angeboten.
8.15 Uhr Treffpunkt Bahnhof Mingolsh.-Kronau, Bahnsteig Richtung Heidelberg (am Bahnhof müssen die Fahrkarten für die S-Bahn (Fahrgeld bereithalten) besorgt u. die Listen ausgefüllt werden, damit wir pünktlich abfahren können.
8.53 Uhr Abfahrt S-Bahn nach Heidelberg HBF. Dort machen wir eine kurze WC-Pause (0,50€ Kleingeld), laufen danach zügig zur Straßenb
ahnhaltestelle in Richtung Bismarckplatz Neuenheim. In Handschuhsheim steigen wir am Hans-Thoma-Platz aus.
Dort beginnt unsere Wanderung. Auf dem Heiligenberg am Mönchbergweg machen wir eine Rast (Rucksackverpflegung) ca. 30 min, danach geht es weiter bis wir um ca.
14.00 Uhr im Schlossberg-Keller an der Bergbahn-Talstation Einkehr zum Mittagessen.
16.11 Uhr Rückfahrt mit dem Bus Nr. 33 zum Hauptbahnhof Heidelberg. Haltestelle direkt gegenüber des Schlossberg- Kellers. Am HBF zügig vom Bus aus zu Gleis 8
16.48 Uhr Rückfahrt mit der S-Bahn nach Mingolsheim-Kronau, ca.
17.10 Uhr Ankunft Bahnhof Kronau
Gastwanderer sind herzlich eingeladen.
Die angebotene Kurzwanderung führt gemeinsam mit der ganzen Gruppe durch Handschuhsheim hinauf zur Bergstraße. Von dort wandert man die Bergstraße hinunter durch Neuenheim zum Neckarufer, entlang der Uferstraße bis zur Alten Brücke, Steingasse, Heiliggeistkirche, dort treffen die beiden Gruppen bei schönem Wetter vor der Kirche am Marktplatz, bei schlechterem Wetter evtl. in der Kirche zusammen. Gemeinsam gehen wir dann zur Einkehr.
Wanderführerin: Erika Schmidt-Schamber
Morgenwanderung am 06.08.2017
Ein Dankeschön an alle Teilnehmer der ersten Morgenwanderung am Sonntag, 06.08.2017 um 7 Uhr unter der Leitung von unserem Wanderwart Dietmar Holtmann gilt den 30 Teilnehmern, welche auch das frühe Aufstehen nicht scheuten und bei schönstem Wanderwetter den Kurpark und das angrenzende Waldgbiet in und um den Kurort Bad Schönborn-Mingolsheim erleben durften.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK-Morgenwanderung am Sonntag, 06.08.2017
Treffpunkt: 7.00 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit),
bzw. um 7.20 Uhr am Rathaus in Mingolsheim.
Wegbeschreibung: Mingolsheim Kurpark-Wald, schattige Wege, kaum Steigungen, ca. 9 km;
nach der Wanderung gemeinsames Frühstück im Glashaus Mingolsheim.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Dietmar Holtmann, Tel. 07253/31696
Rückblick Bustagesreise Bad Kreuznach am 23.07.2017
Am 23.07. waren bei der Bustagesreise 61 Wandersleute des OWK Östringen erwartungsvoll auf dem Weg nach Bad Kreuznach. Die Wanderung führte uns durch die schöne Altstadt über die beeindruckende Nahebrücke mit ihren Brückenhäusern, von denen es nur noch drei in ganz Deutschland gibt; weiter zum Kurpark in Richtung Bad Münster a. Stein, an dem Flüsschen Nahe entlang zum wunderschönen Kurhaus. Der Blick auf den 135 m hohen Fels Grafenstein mit der Burgruine Rheingrafenstein war sehr eindrucksvoll. Eine kleine Herausforderung war der schweißtreibende Aufstieg zur Burg Ebernburg auf 282 Meter Höhe. Die Anstrengung wurde mit einem Rundum- Blick, auf den Rotenfels mit seiner 202 m hohen Steilwand und klarem Fernblick belohnt. Nach den ca. insgesamt 7 erwanderten Kilometer brachte uns der Bus nach Langenlonsheim in die empfehlenswerte Straußwirtschaft Höhn. Wolfgang und seine Unterstützer Manfred, Rosel und Traudl gebührt unser Dank und wir hoffen auf eine ähnliche Tagesfahrt im nächsten Jahr.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK- Bustagesreise ins Nahetal am 23. Juli 2017
Wanderung von Bad Kreuznach nach Bad Münster am Stein, ca. 7 km,
Einkehr nach der Wanderung beim Weingut Hoehn in Langenlonsheim.
Vesper aus dem Rucksack und auch ausreichend zu Trinken mitnehmen.
Busabfahrt: 7.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Hermann Kimling Halle in Östringen.
Laut Teilnehmerliste ist der Bus mit 65 Teilnehmern voll besetzt.
Für Rückfragen ab dem 20.07. kann Wanderführer Wolfgang Hirsch
Tel. 07253/957254 telefonisch erreicht werden.
Rückblick Gemarkungswanderung am 9. Juli 2017
Es gibt kein schlechtes Wetter, eher die falsche Kleidung…, doch was ist die Richtige bei 30 Grad?
Aber über 30 tapfere Wanderer fanden sich am Sonntag, 09.07. zur Gemarkungswanderung rund um Kronau ein.
Für diese „Tapferkeit“ sage ich im Interesse unseres Vereins allen, aber ganz besonders den Wanderführerinnen Magda und Melanie
Herzlichen Dank.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag, 09. Juli 2017 in Kronau und Umgebung
Treffpunkt: 9.00 Uhr Hermann-Kimling Halle Östringen.( Mitfahrgelegenheit )
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr ab Parkplatz: Im Sportzentrum 1 Kronau (Nähe Mehrzweckhalle)
im OWK T-Shirt
Wegbeschreibung: Von Mingolsheim kommend 1.Straße links,bis Mehrzweckhalle vorbei
wieder links bis Fußballplatz links Parkplatz.
Leichte Wanderung:ca 13 Km. Einkehr ist beim VFR Kronau.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführerinnen: Magda Kraus und Melanie Leibold
OWK Randwanderung am Sonntag, 25. Juni 2017
Treffpunkt/Abfahrt: 9.30 Uhr am Einkaufszentrum Kaufland in Östringen,
- Zustieg um 9.50 Uhr am Rewe-Markt in Mingolsheim,
- Zustieg um 10.15 Uhr am Edeka-Markt in Kronau
Ankunft am Tierpark in Waghäusel (Kirrlach) um 12.30 Uhr zwecks Mittagspause
bis ca. 14 Uhr, Rückweg ca. 18 km bis ca. 16 Uhr.
Wichtiger Hinweis – unbedingt beachten: Es besteht Rad-Helm-Pflicht, das Fahrrad muss verkehrstüchtig sein. Radwanderführer: Helmut Klevenz
Rückblick Schwarzwaldwanderung am 18. Juni 2017
Die diesjährige Schwarzwaldwanderung am Sonntag, 18.06. war wieder ein Höhepunkt aus dem umfangreichen Wanderplan 2017. Das große Interesse zeigte sich schon an der zahlreichen Teilnahme; kein Platz im Bus blieb leer. Die überwiegende Zahl der Wanderfreunde konnten die Herausforderung einer Schwarzwaldwanderung durch die wahrlich nicht zu unterschätzende Schweinbachtalschlucht vollends erleben. Nach dem Aufstieg und kurzer Pause war auch der Abstieg nicht zu unterschätzen. Die übrigen Wanderfreunde nutzten die Gelegenheit, die Ruine der Klosteranlage von Hirsau zu besichtigen, den Kurpark und die Stadt zu erkunden. Im Wirtshaus zum Löwen erholten und stärkten sich alle Teilnehmer. Den Wanderführerinnen Waltraud und Gertrud möchte ich mich in Namen aller herzlich bedanken für diesen gelungenen Wandertag und hoffen, im nächsten Jahr wieder dabei sein zu können.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Schwarzwaldwanderung am Sonntag 18. Juni 2017
Busabfahrt: 7.55 Uhr Rettigheim, 8.00 Uhr Feuerwehrhaus Östringen
Wir fahren mit dem Bus durch das Nagold-Tal bis Hirsau – Klosterruine.Wir wandern durch das wildromantische Schweinbachtal und über das obere Nagold-Tal zurück. Einkehr nach der Wanderung im Gasthaus zum Löwen. Wanderzeit: ca. 3,5 Std. mit Pause. Mitglieder, die nicht an der Wanderung teilnehmen, haben die Gelegenheit, die schöne Klosteranlage zu besichtigen oder durch die Parkanlagen zu gehen.
Wanderführerinnen: Waltraud und Gertrud
Rückblick Wanderung am Pfingstmontag
Am Pfingstmontag wanderten über 50 Wanderfreunde auf dem Walfahrtsweg zur „Maria mit dem gütigen Herzen“ – Kirche vorbei an der Eremitage nach Waghäusel.Hier war der Wanderweg „Top eben“ und war entgegen der Wetterprognosen auch mit dem „OWK-Wetter“ gesegnet. Nach der Einkehr im „Stadtbräu“ endete die Wanderung wieder am Ausgangspunkt Friedhof Kirrlach. Den beiden Wanderführerinnen Regina Purr und Theresia Klär gilt unser Dank und wir freuen uns auf weitere Wanderführungen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Wanderreise nach Filzmoos vom 25. Mai bis 1. Juni 2017
Dieser Wanderurlaub in den Bergen war etwas Besonderes.Frühling im Salzburger Land zu erleben mit Super-Wetter, täglich blauer Himmel und Sonnenschein, angenehme Temperaturen, was will man mehr.Das Bergdorf Filzmoos liegt auf 1057 m Höhe und ist in dieser Region sehr bekannt und beliebt, im Sommer wie im Winter.
Die erste Wanderung zur Jausenstation Schnitzberg auf 1313 m war die auch erste Herausforderung für uns Flachlandtiroler. Die herrliche Sicht auf die „Bischofsmütze“ und das Dachsteinmassiv animierte nicht nur die Fotofreunde, immer wieder das einmalige Panorama zu genießen. Das abendliche Platzkonzert auf dem Dorfplatz bot den Gästen einen Einblick in landesübliche Tradition, ihre flotte Musik und die schönen Trachten der Heimat.Die Wanderung zur Oberhofalm auf 1268 m Höhe, sie besteht seit mehr als 350 Jahren, war in zwei Gruppen geteilt und konnte auch mit dem Wanderbus erreicht werden. Diese Alm ist sehr touristenintensiv und zeigt auf verschiedenen Felsen Gedichte und einen Einblick in das Leben des heimatlichen Dichters H v. Giglach. Vorbei am schönen Almsee begann der Abstieg nach Filzmoos.Der Aufstieg zum Latschenstüberl/Mandelberggut war auf einem guten Wanderweg etwas leichter zu erreichen. Aber wie jeder Aufstieg so ist auch der Abstieg stets eine Herausforderung, da sind die Wanderstöcke eine große Stütze. Am Nachmittag gab es Kaffee und Kuchen auf der Hotelterrasse.
Damit auch die „guten“ Wanderer auf ihre Kosten kamen, war die Wanderung am Montag zur Sonnenalm auf 1247 m in zwei Gruppen geteilt. Elisabeth führte diese Gruppe auf dem längeren Weg von ca. 2,5 Stunden., Roland und Heinz waren die Wanderführer für die leichtere Variante von ca. 1,5 Stunden. Auf dieser Alm war der Aufenthalt mit Unterhaltung vom Hüttenwirt und Sohn Matthias mit Musik und Anekdoten bei gutem Essen und herrlichem Panoramablick in die umliegenden Täler und auf das beeindruckende Bergmassiv des Dachsteins mit Blick auf die Berge der Tauern und ins gegenüberliegende Tal der Enns viel zu kurz.
Die Moosalm war bekannt vom letzten Besuch und ist mit „nur“ 1334 m Höhe und einem Höhenunterschied von 280m von Filzmoos aus,fast schon eine leichte Wanderung. Vorbei an den satten grünen Wiesen mit zahlreichen Blumen und Pflanzen, darunter auch viele Orchideen, Sonnenschein und herrliche Sicht auf das faszinierende Panorama der umliegenden Berge, das muss man einfach genießen.
Fast ein Spaziergang war die Wanderung zum Gsenghof auf 1156 m Höhe. Hier gibt es hofeigene Bioprodukte der Familie Hofer. Einen Einblick auf diese Alm verrät der Spruch am Hauseingang: „Gestern hatten wir 3 Stunden Stromausfall: Kein Fernsehen, kein W-Lan, kein Internet…, da hab ich mich dann mal mit meiner Familie unterhalten – scheinen ganz nette Leute zu sein…
Am letzten Abend im Hotel „Hanneshof“ gestalteten die Mitglieder einen bunten Abend, musikalisch begleitet vom Sonnenhof-Sohn Matthias.Josef Holzinger bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für die hervorragende Organisation und Reiseleitung bei Elisabeth Päßler und ihren beiden Stützen Theresia Klär und Magda Kraus.
Gemarkungswanderung Pfingstmontag 05.Juni 2017
Marienweg Waghäusel.
Treffpunkt : 9.00 Uhr Hermann Kimling Halle zur Abfahrt nach Kirrlach (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung : 9.30 Uhr Friedhof Kirrlach,Unterdorfstrasse
Leichte Wanderung etwa 12km. Nach der Hälfte Einkehr ” Zum Stadtbräu ” in Waghäusel.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Resl und Regina
Wanderführerinnen
Kultur und Wanderreise nach Kroatien vom 18.-27. April 2017
Zwischen einer Schlechtwetterfront in Deutschland und ideales Wanderwetter in Kroatien lag unsere Reise an das wildromantisch und mit kulturellen Sehenswürdigkeiten bespikte Dalmatien an der Makarska Riviera. Per Flugzeug in Split angekommen, wurde die OWK Gruppe von ihrem Wanderführer Ivo herzlich empfangen, der uns sogleich durch die historische Altstadt führte. Nach einstündiger Busfahrt, zum Teil der Küstenstraße entlang, haben wir in Makarska im 4-Sterne Hotel Meteor unsere Zimmer bezogen. Das Wetter am Abend lies nichts Gutes ahnen, doch am nächsten Morgen lachte die Sonne und wir konnten mit unserem Wanderführer Ivo eine Kennenlern- Wanderung in und um die Stadt Makarska unternehmen. Das glasklare Wasser der Adria mit ihrem sauberen Kieselstrand und der sehr schönen Strandpromenade hat uns ebenso beeindruckt wie die herrliche Bergkulisse des Biokowo Gebirges oberhalb unseres Ferienortes.
Am nächsten Tag unternahmen wir die erste Busfahrt ins Hinterland von Dalmatien nach Imotzki, bekannt durch den roten und den blauen See mit ihren steil abfallenden Felswänden an ihren Ufern. Von hier aus begann eine dreistündige Wanderung fast immer mit staunenden Blicken hinunter auf die Seen. Die Weiterfahrt führte uns in den Piratenort Omis, eingekeilt zwischen Fels, Fluss und Meer. Dort unternahmen wir eine für alle Beteiligten beeindruckende Bootsfahrt in die Cetinaschlucht bevor wir per Bus zu unserem Hotel zurückfuhren.
Der nächste Tag führte uns zunächst nach Trogir. Ein malerisches mittelalterliches Städtchen aus dem 13. Jh. und seit 1997 UNESCO-Weltkulturerbe, wo Ivo als Stadtführer fungierte. Anschließend fuhren wir zu den „schönsten Wasserfällen Europas“. Im Krka Nationalpark angekommen, wanderten alle 49 Teilnehmer auf sehr schönen Wanderwegen vorbei an vielen Seen und Wasserfällen. Ein Naturschauspiel der besonderen Art.
Unser nächster Ausflugstag führte die OWK Reisenden nach Bosnien-Herzogowina zur bekannten osmanischen Stadt Mostar. Hier konnten wir nicht nur die im jüngsten Jugoslawien Krieg zerstörte und 1997 wieder aufgebaute berühmte Brücke über den Fluss Neretva und die sehr schöne orientalische Altstadt kennenlernen sondern auch die unterschiedlichen Kulturen beiderseits des Flusses. Auf der Rückfahrt zu unserem Hotel machten wir noch einen Abstecher zum Marien-Wallfahrtsort Medugorje.
Ein Muss jeder Dalmatienreise ist der Besuch der Stadt Dubrovnik im Süden, die wir am letzten Busreisetag unternahmen. Unterwegs machten wir einen Stop in Ston um die längste Verteidigungsmauer Europas zu bestaunen . Dubrovnik hat eine prächtige Altstadt mit von einer mächtigen, bis zu 6 m breiten Stadtmauer umgeben. Eine Umrundung auf der Stadtmauer ist der Höhepunkt eines Besuchs in Dubrovnik. „Die Perle der Adria“ wie Dubrovnik auch genannt wird, ist seit 1980 UNESCO Weltkulturerbe.
Mit all diesen positiven Eindrücken der vergangenen Tage unternahmen wir am letzten Wandertag eine Wanderung von Makarska zum Nachbarort Tucepi, immer mit Blick auf die blaue Adria einerseits oder mit Blick auf die Felsenlandschaft des Biokovo Gebirges oberhalb unseres Wanderpfades. In Tucepi angekommen fuhren die OWK Wandersleute mit dem Reisebus zurück nach Makarska in ein landestypisches Vorzeigelokal zur Einkehr und Abschlußfeier. Bei gutem Essen und süffigem Wein wurden wir von einem Musik- Duo mit einheimischen und internationalen Liedern zum Tanzen und schunkeln gebracht. Den lustigsten Höhepunkt dieser Feier setzten aber wieder unsere vereinseigenen Künstler, die mit großem Beifall bedacht wurden.
Im Namen aller Teilnehmer an den erlebnisreichen und schönen Tagen haben wir uns bei unserem Wanderführer Ivo für die Informationen über Kroatien und deren Kultur und für die gute Betreuung bedankt. Ein besonderer Dank gilt unserem Reiseleiter Reinhold mit Gattin Trautl für die Organisation und Durchführung dieser Reise.
Frisch auf: Josef Holzinger
“Tag des Wanderns” am Sonntag 14. Mai 2017 OWK Gemarkungswanderung um Östringen mit OWK OG Dieburg
Rückblick Tag des Wandern am 14.05.2017
Am „Tag des Wanderns“ am vergangenen Sonntag, 14. Mai 2017 besuchten uns Wanderfreunde des OWK Dieburg. Die Anreise per Bus brachte die „Hessen“ nach Baden, was für einige Wanderfreunde der Kraichgau auch „Wanderneuland“ war. Unter der Führung von Ingrid Welz und Josef Holzinger waren mehr als 80 Wanderer mit dem Wetter, der informativen Streckenführung, die herrliche Aussicht über die Kraichgauer Hügellandschaft und der guten Bewirtung auf dem Hof der Familie Heinzmann (Ulrichsbruchsiedlung), zu den drei Kreuzsteinen und dem Siegfriedsbrunnen sehr zu frieden. Ein gemütlicher Abschluß fand im Weindorf auf dem Kirchberg in Östringen statt. Ein Dankeschön der Dieburger Wanderfreunde erreichte die Gastgeber in Gedichtsform.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Wandertag in Östringen am Sonntag, dem 14.05.2017
Zum Tag des Wanderns — das ist fein
lädt die Ortsgruppe – Östringen uns ein
zu einer abwechslungsreichen — Wanderung
in dem Kraichgauer-Land — herum
Zwei Stunden Busfahrt — hatten wir genommen.
Um 10 Uhr — sind wir nach Östringen gekommen.
Unterwegs — wurde uns erklärt
in unserm Bus — wie man so fährt
Dort wo wir halten — Wanderer hört hee
da ist ein Parkplatz — mit W C.
Und auf diesem Parkplatz — das ist fein
traf nun die Ortsgruppe — Östringen ein.
Und dass wir sie erkennen — sodann
hatten alle rote — Vereinshemden an.
Und auf dem Parkplatz — vor Ort
ergriff nun — Ingrid Wels das Wort.
Seid willkommen — wunderbar
ihr Dieburger — vom Wanderclub OWK.
Wir begrüßen euch — mit Freude hier.
Wir zeigen euch heute — unser Revier.
Wir sind zusammen — so ungefähr
80 Wanderer — vielleicht auch mehr.
Deshalb ist heute — so frei
Josef Holzinger — als zweiter Wanderführer dabei.
So laufen wir nun durch die – Natur,
Wald, Hohlwege — und die Flur.
Ich habe gedacht — das ist kein Hohn
hier läuft eine Flur –prozession.
Wir bekamen erklärt — so allerhand
was im Kraichgau wächst — am Wegesrand
Hirschzungenfarn — und Waldvögelein,
Wilder Salbei – an Bärlauch ging es auch vorbei.
Auf dem Aussiedlerhof Heinzmann — das war gut
gab es zu Essen — da wird ausgeruht.
Dort wurde gesungen — allen bekannt
das schöne Lied — vom Badener Land.
Und danach — gleich darauf
ging es hoch — den Berg hinauf,
bis zu drei Steinkreuze – in dem Wald.
Dort machten wir — erst einmal halt.
Von da wird wieder — fortgeeilt
nun in zwei Gruppen – aufgeteilt.
Die eine Gruppe — lief nach unne (unten )
ins Tal hinab — zu einem Brunne
Diesen angeschaut – danoch ( danach )
ging es den Weg — dann wieder hoch.
Die andere Gruppe — blieb auf der Höh.
man konnte in die Ferne — Seh
Königstuhl — und wo wir stehen
konnte man den Katzenbuckel – sehen.
Dann ging es hinunter — nach Östringen dort.
Ein großes Fest – war dort im Ort.
Darum taten wir Wanderer — pirsche
zu diesem Weinfest — neben der Kirche.
Dort gab es zu trinken — einheimischen Wein.
Um 17 Uhr fuhren wir wieder — heim
Und bei der Heimfahrt erklärte — Franz Zoth und März Simone,
sie tat früher einmal — im Kraichgau wohne,
dass heute das Wetter – sonnenklar,
dass es ein schöner Tag — gewesen
und dass wir vielleicht — unter anderem
nochmal mit der Östringer Wandergruppe – wandern,
irgendwann — im Zeitenlauf.
Mit dem Wandergruß “Frisch auf “
Treffpunkt: 9.45 Uhr Parkplatz Hermann-Kimling-Halle Östringen
Beginn der Wanderung: ca. 10.00 Uhr
Wir wandern ca. 1,5 Std. durch Feld und Flur mit einigen Sehenswürdigkeiten zur Ulrichsbruchsiedlung, wo wir eine Pause einlegen. Hier werden wir von Mitgliedern des OWK Östringen mit Essen und Trinken, Kaffee und Kuchen versorgt. Danach gehen wir gemeinsam bis zu den drei Kreuzsteinen, wo sich unsere Wege trennen. Während die eine Gruppe über die Gemarkung am Siegfriedbrunnen wandert, geht die zweite Wandergruppe zum Ausgangspunkt Hermann-Kimling-Halle zurück.
Gemeinsame Einkehr ist im Weindorf auf dem Kirchberg in Östringen vorgesehen.
Gesamtstrecke ca. 15 km bzw. ca. 10 km
Schwierigkeit: leichte bis mittelschwere Steigungen Das Tragen des Vereins T-Shirts wäre wünschenswert; Gastwanderer sind herzlich willkommen
Wanderführer: Ingrid und Josef
Wanderung am 30.04.2017 in Mauer und Umgebung
Ein vorbildlicher Frühlingstag mit wolkenlosem, blauem Himmel bot 52 Wanderer wieder ein Stück ihrer nahen Heimat zu entdecken.
Die herrliche Aussicht auf das Kraichgauer Hügelland bietet allen Teilnehmern jederzeit einen Anreiz zum Wandern, leichte Steigungen sind zu meistern und die Ausgrabungen in der Grube Grafenrain in den Sanden von Mauer mit ihren zahlreichen Fossilienfunde aus der Zeit vor mehr als 500.000 Jahren sind ein lohnenswertes Ziel. Hier befindet sich auch der Fundort des „Homo Heidelbergensis“.
Für diesen wirklich gelungenen Wandertag sage ich an Helga und Wilhelm im Namen aller Teilnehmer herzlichen Dank.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
OWK Gemarkungswanderung am Sonntag 30.04.2017
In Mauer und Umgebung
Wanderführer: Wilhelm und Helga
Treffpunkt:
8.45 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
9.00 Uhr Abfahrt mit eigenem PKW nach Mauer, zum Parkplatz
in der Ortsmitte hinter der Sparkasse.
(Von der Bundesstraße 45 die Abfahrt Mauer-Mitte nehmen.)
9.30 Uhr Beginn der Wanderung von ca. 3,5 Std. incl. Vesperpause,
Gesamtstrecke: ca. 11 km, Schwierigkeit:: leichte Steigungen
Wir wandern durch Wald und Flur mit herrlichen Aussichten über das
Kraichgauer Hügelland, Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Einkehrmöglichkeit: Gasthaus zum Ochsen, Sinsheimer Straße 4
in der Ortsmitte von Mauer.
Rückblick Ostermontag Wanderung am 17.04.2017
Der heftige Regen am Mittag hat sicher einige Wanderwillige abgehalten, aber die 27 Wanderfreunde waren mutiger, warteten kurz den Regenschauer ab und erlebten einen wunderschönen Nachmittag. Die „3 Östringer Berge“ Schindelbacherberg, Hummelberg und Spiegelberg waren leicht zu „bezwingen“, sogar die Sonne gab sich noch die Ehre. Als Höhepunkt erlebten wir bei gekonnter Musikvorstellung von Horst und seinen Söhnen sowie bester Bewirtung mit der üblichen Wandermedizin, Brezeln und Ostereiern einen gemütlichen Ausklang der Ostermontagswanderung.
Hierfür sage ich im Namen aller Teilnehmer unserem Wanderführer Horst und seiner Familie besten Dank.
Edelgard Zotzmann,
OWK Ostermontagwanderung am 17. April 2017
Treffpunkt: 14 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen
Wanderzeit: ca. 2 Std., mittelschwere Wanderung über die Östringer „Berge“: Schindelbacherberg, Hummelberg und Spiegelberg.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Horst Fellhauer
Rückblick Wanderung am 02.April 2017 in Eppingen
Der Rückblick auf die OWK-Wanderung am 02. April gibt Aufschluss über die Vielseitigkeit unserer Ortsgruppe Östringen. Reimund Schamber hat zusammen mit dem Wanderführer Konrad Dülfer, und der 1. Vors. Frau Inge Dröge von der Ortsgruppe Eppingen und den 65 Wanderfreunden einen Teil der Eppinger Linie, den Ottilienberg und mit einer kl. Rast beim Jägersee das Kraichgauer Hügelland mit herrlichen Aussichten näher gebracht.
Erika Schmidt-Schamber führte 12 Teilnehmer durch das
„Schatzkästlein süddeutscher Fachwerkbaukunst Eppingen“.
Nach der Stärkung im „el Creco“ war auch dieser Wandertag wieder ein voller Erfolg. Unseren beiden Wanderführern sagen wir herzlichen Dank und dem Zuruf: „ Weiter so!“
Gemarkungswanderung mit OWK Eppingen am Sonntag, 02.April 2017
Treffpunkt: 8.15Uhr Kimling-Halle in Östringen zwecks Bildung von Fahrgemeinschaften;
Abfahrt: 8.30 Uhr über Angelbachtal und Elzenz nach Eppingen zum Parkplatz am
Berliner Ring gegenüber der Stadthalle Eppingen (Schulzentrum)
Beginn: um 9.30 Uhr beginnt die Wanderung, Sie ist mittelschwer, ca. 11 km mit ca. 3,5 Std.
eine Kurzwanderung kann evtl. angeboten werden
Einkehr nach der Wanderung im Griechischen Lokal möglich
Wanderführer: Reimund Schamber
Das Tragen der Vereins-T-Shirts ist wünschenswert.
Rückblick Gesundheitswanderung am 19. März 2017
Eine Einführung für „Gelenkschonendes Wandern“ haben 37 Wanderfreunde unter der Leitung unsere zertifizierten Wanderführerin Leonore Pohl erleben dürfen. Mit Informationen über Gelenkschmerzen besonders im Alter und ihre Folgen ist ausreichende Bewegung von Erfolg gekrönt, da sich dadurch die Knorpelmasse mit Nährstoffen versorgen kann. Sie hat keine eigene Blutversorgung und wird nur durch Gelenkflüssigkeit versorgt. Auch bereits vorhandene Gelenkschmerzen können durch ausreichende Bewegungen und gymnastischen Übungen gemildert werden.
Ein leichter Anstieg in „oberen Bereich“ von Östringen ermöglichte die Aufwärmung der Muskel und war die richtige Voraussetzung für die gymnastischen Übungen auf der freien Wiese.
Mit aufmunternden Worten, auch in Gedichtsform, hat uns Eleonore Pohl gezeigt, wie schön das Wandern wirklich ist, man muss halt nur den Angeboten folgen und feststellen, dass jede Wanderung Zufriedenheit und Freude im Kreise von Gleichgesinnten hervorrufen kann. Die begeisterten Teilnehmer wurden von der Wanderführerin am Ende mit Infomaterial und einem Powerriegel verabschiedet.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Das Wandern ist des Müller’s Lust, doch wenn zur Lust kommt dann der Frust,
weil Alter und Gewicht Dich drücken
und Du Dich nicht mehr tief kannst bücken
Bewußt bewegen das ist wichtig,
gesunde Ernährung die ist richtig.
Die Muskeln stärken das tut gut
und – das Trinken nicht vergessen tut.
weil Alter und Gewicht Dich drücken
und Du Dich nicht mehr tief kannst bücken
Doch weiterhin bewege Dich,
denn eines ist ganz sicherlich:
Wenn auf der Couch Du bleibest kleben
die Gelenke werden mit Dir reden.
Gesundheitswandern das ist neu,
doch habet davor keine Scheu.
Gemäßigt Zeit und Strecke sind.
Kommt mit! Ob Frau, ob Mann, ob Kind
Zum Abschied wünsch’ ich Euch Ihr Leut,
beim Wandern habet recht viel Freud.
Bleibt Fit! Bewegt Euch weiter munter!
Dann geht Ihr auch so schnell nicht unter.
Gesundheitswanderung am Sonntag, 19.März 2017
Beginn der Wanderung: um 10.30 Uhr ab Parkplatz Hermann- Kimling-Halle,
Dauer ca. 2 Stunden, ca. 4 km, Schwierigkeit: leicht bis mittel.
Was ist Gesundheitswandern? Beim Wandern wird vor allem die Ausdauer trainiert.
Zusätzlich werden beim Gesundheitswandern Übungen zur Kräftigung der Muskeln,
der Beweglichkeit der Gelenke als auch die Koordination angeleitet.
Ergänzt werden diese durch Informationen zu Themen aus den Bereichen Gesundheit und Bewegung.
Der Streckenverlauf und die Dauer sind gemäßigt, so dass auch weniger geübte Wanderer teilnehmen können.
Erforderlich sind festes Schuhwerk und Trinkvorrat.
Wanderführerin: Eleonore Pohl, Tel. 07253/24590 oder mobil: 0163 1972660
Rückblick auf die Super – Gemarkungswanderung am 05. März 2017
Das OWK – Wetter ist stets zuverlässig und so fanden nicht 17 sondern 71 Wanderfreunde den Weg nach Mühlausen mit “Grenzübergang” vom Bezirk KA nach HD. Die Ortsgruppe Östringen bietet den Wanderinteressierten alle zwei Wochen einen Tag der Abwechslung, Erholung, Kommunikation bzw. Begegnung mit Bekannten und Freunden und dem gesunden Nebeneffekt an frischer Luft und Muskeltraining. So war auch die Gemarkungswanderung um Mühlhausen unter der Leitung von Hildegard und Franz Zielbauer ein voller Erfolg. Leichter Anstieg zu Beginn, angenehme Wege durch Feld und Wald, dazu der versprochene Sonnenschein, gute Fernsicht und zur Krönung noch die Rast an der Hütte der Kleingartenanlage mit hervorragendem Service der Familienmitglieder mit selbst-gebackenen Leckereien und Wandermedizin für jeden Geschmack. Dieser Tag wird noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Jahreshauptversammlung am 10. März 2017 um 17.30 Uhr Badische Wurstküche
Die Vorstandschaft lädt alle Mitglieder dazu herzlich ein.
Treffpunkt: ist um 17.30 in der Badischen Wurstküche in Östringen (Zeit zum Gedankenaustausch und zum Plaudern bei Essen und Trinken)
Beginn der Versammlung: 18.30 Uhr
Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden
- Gedenken an unsere verstorbenen Mitglieder
- Berichte aus der Vorstandschaft
- Bericht der Schatzmeisterin
- Bericht der Kassenprüfung
- Entlastung der Schatzmeisterin
- Ehrungen
- Verschiedenes / Anträge / Wünsche und Anregunge
Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten.
Gemarkungswanderung Sonntag, 05. März 2017
Treffpunkt: 9.15 Uhr Hermann- Kimling- Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr am Parkplatz der Volksbank in Mühlhausen,
Wanderzeit: ca. 3 Std. einschl. Pause, Gemarkung Mühlhausen, Abkürzung nach der
Pause ist möglich. Einkehr nach der Wanderung bei „DA Giovanni“ Pizzeria-Ristorante.
Der Wanderweg ist zu Anfang ansteigend, danach leicht.
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Wanderführer: Hildegard und Franz Zielbauer
Bericht der Gemarkungswanderung am 5.Februar 2017 in Dielheim
Wieder einmal haben 51 Wanderfreunde ein Stück Heimat erkundet und festgestellt, dass
auch die Umgebung vom Dielheim eine kleine „Hügellandschaft“ ist. Mit Glühwein, Wandermedizin, Tee und selbstgebackenen Süßigkeiten von Maria mit familiärer Unterstützung war die Rast an einem kleinen Aussichtspunkt ein willkommener „Zwischen- Stopp“. So hat keiner der Teilnehmer an eine Verkürzung der Wanderstrecke gedacht. Nach guter Bewirtung im „Gasthaus zum Löwen“ in Dielheim und mit musikalischer Unterhaltung und Gesang war auch dieser Sonntag wieder ein gelungener Wandertag. Der Wanderführerin Maria Körner sagen wir herzlichen Dank.
Gemarkungswanderung am Sonntag, 19.Februar 2017
Treffpunkt: 9.15 Uhr Östringen, Hermann-Kimling-Halle (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.45 Uhr Dielheim, Parkplatz Friedhof
(von Rauenberg kommend nach dem Kreisel erste Ausfahrt, ca. nach 200 m rechts)
Es handelt sich um eine relativ leichte Wanderung rund um Dielheim.
Der Verlauf der Wanderung wird kurzfristig nach den Wettergegebenheiten entschieden.
Berücksichtigt werden einfache Abkürzungsmöglichkeiten, die dann an manchen Stellen möglich wären.
Bei guten aber kalten Gegebenheiten sind kleine Steigungen zu überwinden. (Damit Wärme aufkommt):
Kurze Zwischenpause! Bei Nässe, Schnee oder eisigen Verhältnissen verläuft die Wanderung einfach
und sicher aber schön. Einkehr im „Gasthaus zum Löwen“ nach der Wanderung um 13.30 Uhr.
Frisch auf —–hoffentlich —–Maria Körner
Gastwanderer sind herzlich willkommen.
Textwiedergabe: Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Gemarkungswanderung am Sonntag, 05. Februar 2017
Treffpunkt: 9.15 Uhr Hermann-Kimling-Halle Östringen (Mitfahrgelegenheit)
Beginn der Wanderung: 9.30 Uhr am Parkplatz REWE in Bad Schönborn-OT Langenbrücken
Wanderzeit: ca. 3 Std. (ca. 11 km) mit Pause in/um Gemarkung Langenbrücken.
Einkehr nach der Wanderung ist nicht geplant – Gastwanderer sind herzlich eingeladen.
Wanderführer: Heinz Stepelski
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin
Bericht Aktiv-Wanderung am 22. Januar 2017
Sonnenschein, klirrende Kälte, strahlende Gesichter: 20 Wanderer folgten der Wanderführerin Ingrid Welz, von Gochsheim über Flehingen nach Zaisenhausen zu wandern. Wieder wurden günstige Zugverbindungen des KVV genutzt: von Ubstadt-Ort bis Gochsheim, und von dort zu Fuß durch den winterlichen Kraichau zur Hütte des Wander- und Naturclubs Zaisenhausen. Die strahlend weiße Landschaft, die sanften Hügel mit malerischen Baumgruppen erfreuten Aug und Herz. Auf der Karte sieht das alles gar nicht so weit aus, aber es will erwandert sein. In Flehingen wurde die Gruppe mit Tee, Rum und Gebäck überrascht. Die Stärkung war vonnöten, denn im „Großen Wald“ drehten sie eine „Ehrenrunde“. Hatte der Schnee die Markierungen zugedeckt oder war es zu viel Rum? Jedenfalls wartete die Hüttenbelegschaft über eine Stunde auf die Ankunft. Es wurde sogar ein Einheimischer auf den Pfad geschickt, um die Östringer zur Hütte zu lotsen. Die Stimmung war bei heißer Wurst, Kraichgauer Bier sowie Kaffee und Kuchen bestens, ja, die Verirrung im Wald wurde als besonderes Highlight immer wieder erzählt. – Danach konnte, wer wollte, weiter wandern bis Bahnbrücken, und von dort mit der S-Bahn nach Hause. Andere waren über den „Shuttle-Dienst“ dankbar, der sie zu den Ausgangspunkten zurück brachte. Die Wanderstrecke betrug immerhin 20 km. – Zum Schluß wurde der Wunsch geäußert, diese Tour noch einmal zu machen, vielleicht im Mai, wenn die Natur sich frühlingshaft zeigt. Wolf-Rüdiger Albrecht
Auftaktwanderung am 8.Januar 2017
Am Sonntag, 08.01.2017 wurde das Wanderjahr 2017 eröffnet. Die erste Wanderung war wieder in gewohnter Weise vom Schützenhaus Östringen durch den Wald bis Rettigheim und zurück zum Schützenhaus bei leichtem Schneefall ein guter Auftakt zu den kommenden Aktivitäten der OWK Ortsgruppe Östringen. Mit Traudl und Reinhold als Wanderführer besuchten die Wanderer auf Ihrer Strecke die seit 125 Jahren bestehende Marienkapelle in Rettigheim. Mit musikalischer Bekleidung von Reinhold wurden hier entsprechende Loblieder gesungen.Mit einer kleinen Stärkung in gewohnter Weise mit Wandermedizin und Süßigkeiten versorgte uns Winfried.
Im Schützenhaus angekommen, erwartete uns der Chefkoch Peter Pirsch mit dem Traditionsessen Schnitzel, Beilagen und Salat. Der offizielle Teil des Nachmittages wurde vom 1. Vorsitzenden Josef Holzinger mit einer gelungenen Rede eröffnet. Der erste Höhepunkt begann mit fröhlichen Liedern der neu formierten Männergesangsgruppe des OWK Östringen unter der Leitung von Chorleiter Felix Weber. Viel Beifall hat diese Premiere gewürdigt.
Nach dem ausführlichen Jahresrückblick auf das Wanderjahr 2016 des Wanderwartes Dietmar Holtmann wurden die Ehrungen der eifrigen Wanderer des vergangenen Jahres mit einem Weinpräsent und einem herzlichen Dankeschön vom 1. Vorsitzenden geehrt. Zu Wanderköniginnen wurden Edelgard Zotzmann und Margot Rotter gekürt. Wanderkönig wurde Dietmar Holtmann.
Mit dem Auftritt der drei Jakobs- Sisters Werner, Hans und Winfried begann der bunte Nachmittag mit viel Beifall, ebenso auch die gelungene Darstellung des „ Pflaumenbaumes“. Unsere langjährige und erfahrene Wanderfreundin Waltraud Hees konnte mit ihrem eigenen Gedicht in Mundart einen Jahresablauf des OWK Östringen die Anwesenden ebenso begeistern wie Gertrud Frimmel mit ihrem lustigen Beitrag.
Bei Kaffee und Kuchen stellte unsere Schatzmeisterin Elisabeth Päßler die von ihr erarbeitete Homepage www.owkoestringen.de vor.
Mit der musikalischen Begleitung von Reinhold wurden fröhliche Wanderlieder gesungen und zum Tagesabschluss führte er noch jeweils einen Film über die Reisen des Vorjahres an die Algarve und nach Molveno vor.
Wanderkönigin Edelgard Zotzmann, 1-Vorsitzender Josef Holzinger, Wanderkönig Dietmar Holtmann und Wanderkönigin Margot Rotter
Winterwanderung am 27.Dezember
Wie schön eine Winterwanderung sein kann, hat sich wieder mal am 27.Dezember bewiesen.
Auf einem neuen „Pfadfinderweg“, vorbei am Erlensee und Schleeberg in der Gemarkung Eichtersheim führten uns
Erna und Erwin vom Parkplatz am Ortsrand von Östringen.
Als Schriftführerin des OWK Östringen möchte ich bei dieser Gelegenheit allen unseren
Wanderführern für das zurückliegende Jahr herzlich danken.
Aktivwanderung am Sonntag, den 22. Januar 2017
Treffpunkt um 9.30 Uhr auf dem Penny-Parkplatz Östringen.
Je nach Wetterverhältnissen haben wir 2 Möglichkeiten:
- Wir bilden Fahrgemeinschaften nach Ubstadt-Ort. Von dort h´fahren wir mit der S-Bahn nach Gochsheim, Start unserer Wanderung um 11.00 Uhr. Es geht über Flehingen,Heiligenackersiedlung zur Hütte der Wander- und Naturclubs Zaisenhausen e.V. beim Hägenichwald. Ca 9km und 3 Stunden Wanderzeit. Hier machen wir Pause mit Einkehr. Danach wandern wir auf dem HW 15 nach Menzingen. Ca 7km und 2 Stunden Wanderzeit. Mit der S-Bahn fahren wir wieder nach Ubstadt-Ort zurück und heim
- Wir machen eine rund um Östringen Wanderung ab Parkplatz
Gastwanderer sind herzlich willkommen
Es freut sich über eine rege Teilnahme Eure
Wanderführerin Ingrid-Eva
OWK- Auftaktwanderung am Sonntag, 08. Januar 2017 herzlich ein
Treffpunkt und Beginn der Wanderung: 9.00 Uhr Schützenhaus Östringen, Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Wanderzeit: ca. 3 Std., ab 11.30 Uhr ist wieder in gewohnter Weise für Speis und Trank im Schützenhaus gesorgt.
Danach beginnt unser Programm mit Jahresrückblick 2016, Wanderehrungen, Vorstellung der Homepage,
Rückblicke per Film, heitere Unterhaltung unserer bewährten Akteure bei gemütlichem Beisammensein.
Bericht OWK Gemarkungswanderung bei Kraichtal-Neuenbürg am Sonntag, 11. Dez. 2016
auf die gelungene Wanderung vom 11. Dezember: Der Rundweg um Neuenbürg führte über eine Teilstrecke des Europäischen Wanderweges „E 1“, zwischen Wald und Reben mit kleiner Pause an der Hütte „Hühnerbüschel“, anschließend entlang eines bunten Waldweges, gute Fernsicht auf die Landschaft, u. a. bis Unteröwisheim. Die Einkehr in das „Guggugsnescht“ bei Familie Zorn war in bekannter Weise ein unterhaltsamer Nachmittag. Das bewährte Buffet, Kaffee und Kuchen, dazu die Begrüßung des Hausherrn und seiner Gattin mit musikalischer und literarischer Unterhaltung, dazu die Verstärkung durch Reinhold+ Heinz, was will man mehr…..?
Auch Vera und Josef haben sich als Wanderführer wieder unabkömmlich für 2017 gemacht. Herzlichen Dank – im Namen aller Beteiligten –
sagt Edelgard Zotzmann, Schriftführerin.
Bericht OWK – Wanderung am Sonntag, den 27. November 2016 durch das Naturschutzgebiet Weingartener Moor
Mit diesem kleinen Rückblick auf die Wanderung vom 27.11. im „Weingartener Moor“ möchte ich wieder einmal auf unsere schöne Heimat hinweisen. Nur durch den Einsatz unserer fleißigen Wanderführer und -innen kommen wir in den Genuss, diese Kleinode zu erleben. Keine Wetterprognose kann uns aufhalten, auch wenn die Wanderung hin und wieder mal früh am Morgen beginnt. Doch nur so ist ein Wandertag auch sinnvoll zu gestalten. Die Möglichkeit, die Natur zu genießen, die Alltagsprobleme mal ablegen, Augen und Ohren auf die Wanderungen zu konzentrieren, erst dann erleben wir einen gelungenen Wandertag. So kann ich wohl im Namen der 40 Teilnehmer von Herzen Angelika und Anne ein großes Lob und vielen Dank aussprechen.
Edelgard Zotzmann, Schriftführerin